Eichenberg, Burg Arnstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite eingefügt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis==
 
Privatbesitz. Werra-Meißner-Kreis.
{{Infobox Burg
==Bauherr, Grunddaten, Zustand==  
| Abbildung = 028_SL_01_EIB_253.jpg
Herren von Bodenhausen  
| Entstehungszeit =
| Baumaßnahme = Anfang 17. Jh. Umbau
| Bauherr = Herren von Bodenhausen
| Eigentümer = Privatbesitz
| Ort = Eichenberg
| Kreis = Werra-Meißner-Kreis
| X = 262 <!-- WGS84: 9.9075° E -->
| Y = 54 <!-- WGS84: 51.36018° N -->
}}
 
 
<!-- [[Bild:028_SL_01_EIB_253.jpg|thumb]] -->
[[Bild:028_SL_02_EIB_261.jpg|thumb]]
 
==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis==
Privatbesitz. Werra-Meißner-Kreis.
 
==Bauherr, Grunddaten, Zustand==
Herren von Bodenhausen.
 
==Geschichte==
==Geschichte==
Die Burg Arnstein ist im 14. Jh. hessisches Lehen und wurde vermutlich als Grenzburg gegen Braunschweig gebaut; der Ort Eichenberg befand sich 1368 im Besitz des Otto von Braunschweig genannt, und war im Gegensatz zur Burg erst wesentlich später hessisches Lehen. Von 1434 bis 1827 ist die Familie von Bodenhausen mit der Burg Arnstein belehnt.
Die Burg Arnstein ist im 14. Jh. hessisches Lehen und wurde vermutlich als Grenzburg gegen Braunschweig gebaut; der Ort Eichenberg befand sich 1368 im Besitz des Otto von Braunschweig und war im Gegensatz zur Burg erst wesentlich später hessisches Lehen. Von 1434 bis 1827 ist die Familie von Bodenhausen mit der Burg Arnstein belehnt.
 
==Baugeschichtliche Bedeutung==
==Baugeschichtliche Bedeutung==
Auf einem schmalen Höhenrücken etwas oberhalb zweier Täler gelegen. Nördlich ist ein weitläufiger Gutshof aus dem 19. Jh. vorgelagert, der inzwischen weitgehend verfallen ist. Den Halsgraben überquert eine breite Rampe. Das Schloss ist im heutigen Zustand ein zweiflügliger Bruchsteinbau mit Eckquadern, Mansarddach und einer barocken Tür. Rechteckiger spätmittelalterlicher Baukörper, Umbau Anf. 17. Jh. Der ursprünglich dreigeschossige Bau wurde nach Beschädigungen 1760 zu einem zweigeschossigen Bauwerk reduziert. (Zietz, DTH Werra-Meißner-Kreis III, 1995). Die Fenster sind in der äußeren Achse gekuppelt und in den zwei inneren Achsen einfach, mit Karnies profiliert. Die dem Gutshof zugewandte Herrenseite des Herrenhauses ist die Schmalseite. Rückwärtig hat das Haus eine größere Längserstreckung mit Fensterachsen der Renaissancezeit. Es handelt sich um einen weitgehend einheitlichen rechtwinkligen Kubus.
Auf einem schmalen Höhenrücken etwas oberhalb zweier Täler gelegen. Nördlich ist ein weitläufiger Gutshof aus dem 19. Jh. vorgelagert, der inzwischen weitgehend verfallen ist. Den Halsgraben überquert eine breite Rampe. Das Schloss ist im heutigen Zustand ein zweiflügliger Bruchsteinbau mit Eckquadern, Mansarddach und einer barocken Tür. Rechteckiger spätmittelalterlicher Baukörper, Umbau Anfang 17. Jh. Der ursprünglich dreigeschossige Bau wurde nach Beschädigungen 1760 zu einem zweigeschossigen Bauwerk reduziert (Zietz, DTH Werra-Meißner-Kreis III, 1995). Die Fenster sind in der äußeren Achse gekuppelt und in den zwei inneren Achsen einfach, mit Karnies profiliert. Die dem Gutshof zugewandte Herrenseite des Herrenhauses ist die Schmalseite. Rückwärtig hat das Haus eine größere Längserstreckung mit Fensterachsen der Renaissancezeit. Es handelt sich um einen weitgehend einheitlichen rechtwinkligen Kubus.
 
 
Beidseits befindet sich seitlich des Herrenhauses je ein kleiner Pavillon, der linke dient als Torhaus. Beide haben ein massives Untergeschoss und einen Fachwerkstock mit ornamentierter Schwelle und ornamentierten Füllhölzern, um 1600. Zum Gutshof hin kragt das Obergeschoss auf segmentbogigem Grundriss erkerartig vor. Das Tor war einflüglig und in einen Torfalz eingelassen. Über dem Tor ein beschädigter Wappenstein, bezeichnet 1615, M V - B -- W S - S“  
Beidseits befindet sich seitlich des Herrenhauses je ein kleiner Pavillon, der linke dient als Torhaus. Beide haben ein massives Untergeschoss und einen Fachwerkstock mit ornamentierter Schwelle und ornamentierten Füllhölzern, um 1600. Zum Gutshof hin kragt das Obergeschoss auf segmentbogigem Grundriss erkerartig vor. Das Tor war einflüglig und in einen Torfalz eingelassen. Über dem Tor ein beschädigter Wappenstein, bezeichnet „1615 M V - B -- W S - S“.


==Literatur, Quellen==
==Literatur, Quellen==
Reimer, Ortslexikon, 1926, S. 18 u. 105 f.
Reimer, Ortslexikon, 1926, S. 18 u. 105 f.
 
 
Dehio, Hessen, 1982, S. 191
Dehio, Hessen, 1982, S. 191


Zietz, DTH Werra-Meißner-Kreis III, 1995, S. 502 u. 513-515
Zietz, DTH Werra-Meißner-Kreis III, 1995, S. 502 u. 513-515

Aktuelle Version vom 4. September 2013, 10:57 Uhr

Infobox
028 SL 01 EIB 253.jpg
Baumaßnahme: Anfang 17. Jh. Umbau
Bauherr: Herren von Bodenhausen
Eigentümer: Privatbesitz
Ort: Eichenberg
Kreis: Werra-Meißner-Kreis
Markierung
Hessenmap.png


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127

Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Privatbesitz. Werra-Meißner-Kreis.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Herren von Bodenhausen.

Geschichte

Die Burg Arnstein ist im 14. Jh. hessisches Lehen und wurde vermutlich als Grenzburg gegen Braunschweig gebaut; der Ort Eichenberg befand sich 1368 im Besitz des Otto von Braunschweig und war im Gegensatz zur Burg erst wesentlich später hessisches Lehen. Von 1434 bis 1827 ist die Familie von Bodenhausen mit der Burg Arnstein belehnt.

Baugeschichtliche Bedeutung

Auf einem schmalen Höhenrücken etwas oberhalb zweier Täler gelegen. Nördlich ist ein weitläufiger Gutshof aus dem 19. Jh. vorgelagert, der inzwischen weitgehend verfallen ist. Den Halsgraben überquert eine breite Rampe. Das Schloss ist im heutigen Zustand ein zweiflügliger Bruchsteinbau mit Eckquadern, Mansarddach und einer barocken Tür. Rechteckiger spätmittelalterlicher Baukörper, Umbau Anfang 17. Jh. Der ursprünglich dreigeschossige Bau wurde nach Beschädigungen 1760 zu einem zweigeschossigen Bauwerk reduziert (Zietz, DTH Werra-Meißner-Kreis III, 1995). Die Fenster sind in der äußeren Achse gekuppelt und in den zwei inneren Achsen einfach, mit Karnies profiliert. Die dem Gutshof zugewandte Herrenseite des Herrenhauses ist die Schmalseite. Rückwärtig hat das Haus eine größere Längserstreckung mit Fensterachsen der Renaissancezeit. Es handelt sich um einen weitgehend einheitlichen rechtwinkligen Kubus.

Beidseits befindet sich seitlich des Herrenhauses je ein kleiner Pavillon, der linke dient als Torhaus. Beide haben ein massives Untergeschoss und einen Fachwerkstock mit ornamentierter Schwelle und ornamentierten Füllhölzern, um 1600. Zum Gutshof hin kragt das Obergeschoss auf segmentbogigem Grundriss erkerartig vor. Das Tor war einflüglig und in einen Torfalz eingelassen. Über dem Tor ein beschädigter Wappenstein, bezeichnet „1615 M V - B -- W S - S“.

Literatur, Quellen

Reimer, Ortslexikon, 1926, S. 18 u. 105 f.

Dehio, Hessen, 1982, S. 191

Zietz, DTH Werra-Meißner-Kreis III, 1995, S. 502 u. 513-515