Gleiberg, Vorburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Koordinaten eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
| Ort = Gleiberg
| Ort = Gleiberg
| Kreis = Gießen
| Kreis = Gießen
| X = 111 <!-- WGS84: 50.615 N -->
| X = 111 <!-- WGS84: 8.634722° E -->
| Y = 182 <!-- WGS84: 8.634722 E -->
| Y = 182 <!-- WGS84: 50.615° N -->
}}
}}



Aktuelle Version vom 4. September 2013, 11:04 Uhr

Infobox
045 SL 01 GLB 2628 32.jpg
Entstehungszeit: vielleicht 11. Jh. Oberburg,
16. Jh. Unterburg
Baumaßnahme: Oberburg seit 1646 Ruine,
1879 Restaurierung Unterburg
Bauherr: Grafen von Nassau-Weilburg (Unterburg)
Eigentümer: Gleibergverein
Ort: Gleiberg
Kreis: Gießen
Markierung
Hessenmap.png



Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Ober- und Unterburg, Ruine. Gleibergverein. Kreis Gießen.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Unterburg: Grafen von Nassau-Weilburg. Oberburg seit 1646 Ruine, Unterburg 1879 restauriert (vermutlich von H. von Ritgen).

Geschichte

Seit 1328, spätestens 1333 ist die eventuell bis noch ins 11. Jh. zurückreichende Burg im Besitz der Grafen von Nassau. 1514 fiel die Burg an Nassau-Weilburg und war im Besitz von Ludwig I. (gestorben 1523), Philipp III. (gestorben 1559) und Albrecht von Nassau.

Baugeschichtliche Bedeutung

Die Oberburg wird durch den mächtigen runden Bergfried bestimmt, der mitsamt anschließenden Mauerteilen noch aus dem späten 12. oder frühen 13. Jh. stammen dürfte. Die Ringmauer der Oberburg ist im 15. Jh. zumindest erneuert worden, sie weist eine Schlüssellochschießscharte und die Konsolen eines runden Eckerkers auf. Weitere frühneuzeitliche Spuren hat die Oberburg allerdings nicht.

Die Unterburg entstand als zweiflügeliger zweigeschossiger Neubau im 16. Jh., vermutlich unter Graf Albrecht von Nassau (‚Albertusbau‘). Der Südwestflügel dient als Torflügel. Westlich der Durchfahrt ist er auf der Außenseite zweigeschossig massiv, sonst besteht das Obergeschoss aus Fachwerk, verschiefert. Die Tordurchfahrt ist auf der Außenseite mit einem rundbogigen Tor mit Kissenquadern versehen, Gewände abgefast, und war durch zwei Holzflügel zu schließen. Die Quader sind aus Sandstein, das Bruchsteinmauerwerk besteht aus Basalt. Die Fenstergewände durchweg ohne Profil, jedoch mit Falz. Es handelt sich um Einzel-, Doppel- und Drillingsfenster. Die Tordurchfahrt ist gewölbt, ursprünglich gab es lediglich zwei Drehflügel, so auf der Außenseite, wie auf der Hofseite als Verschluss. In die Tordurchfahrt führen von Osten her drei Öffnungen, zwei Türen und ein vermauertes Fenster. Die rundbogige Toröffnung zum Hof ist mit einer Fase profiliert, der Schlussstein bezeichnet „anno XV“. Die Minuskelschrift passt zeitlich kaum zu dem Rundbogen, eventuell muss man die Zahl zu 1615 ergänzen, möglicherweise sollte auf dem anschließenden Quader noch eine weitere Zahl erscheinen. Hofseits hat der gesamte Südflügel ein Obergeschoss aus Fachwerk.

Würdigung

Es gehört zu den für das spätere 16. und frühe 17. Jh. häufiger zu beobachtenden Vorgängen, dass die Gebäude der Vorburg einen großzügigen Ausbau erfahren, während die Kernburg mehr oder weniger unbeachtet bleibt. Gleiberg ist für diesen Vorgang ein gutes Beispiel.

Literatur, Quellen

Ritgen, Gleiberg, 1881

Leib, Krofdorf-Gleiberg, 1974 (darin: Burg Gleiberg in nassauischer Zeit und Die Baugeschichte der Burg, S. 94-108)

Knappe, Burgen, 1995, S. 285-287