MediaWiki-API-Ergebnis
This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.
Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.
See the complete documentation, or the API help for more information.
{ "compare": { "fromid": 1, "fromrevid": 1, "fromns": 0, "fromtitle": "Hauptseite", "toid": 2, "torevid": 2, "tons": 0, "totitle": "Weilburg, Schloss", "*": "<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-lineno\" id=\"mw-diff-left-l1\">Zeile 1:</td>\n<td colspan=\"2\" class=\"diff-lineno\">Zeile 1:</td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"\u2212\"></td><td class=\"diff-deletedline diff-side-deleted\"><div><del class=\"diffchange diffchange-inline\">'''MediaWiki wurde erfolgreich installiert</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">'''</del></div></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">==Bezeichnung, Eigent\u00fcmer, Kreis==</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Verwaltung der staatlichen Schl\u00f6sser und G\u00e4rten Hessen. Kreis Limburg-Weilburg</ins>.</div></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\"></td><td class=\"diff-context diff-side-deleted\"><br/></td><td class=\"diff-marker\"></td><td class=\"diff-context diff-side-added\"><br/></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"\u2212\"></td><td class=\"diff-deletedline diff-side-deleted\"><div><del class=\"diffchange diffchange-inline\">Hilfe zur Benutzung </del>und <del class=\"diffchange diffchange-inline\">Konfiguration der Wiki</del>-<del class=\"diffchange diffchange-inline\">Software findest du </del>im <del class=\"diffchange diffchange-inline\">[http://meta</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">wikimedia</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch</del>].</div></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">==Bauherr, Grunddaten, Zustand==</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Sp\u00e4tmittelalterlicher Bauteil im Ostfl\u00fcgel, 1533-39 nach S\u00fcden erweitert. Neubau S\u00fcd- </ins>und <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Westfl\u00fcgel 1540</ins>-<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">45, Treppenturm Westfl\u00fcgel und Neubau Nordfl\u00fcgel um 1575. Grafen von Nassau. N\u00f6rdlicher Teil des Ostfl\u00fcgels 1662. Barocke Erweiterung und Ver\u00e4nderungen </ins>im <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">18</ins>. <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Jh</ins>. <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Baumeister sind Niklas Schickedanz (1538), Balthasar Wolff (zwischen 1539 und 1548), Ludwig Kempff (1560 bis 1573) und Georg Robin (1572 [?</ins>] <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">bis 1578)</ins>.</div></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\"></td><td class=\"diff-context diff-side-deleted\"><br/></td><td class=\"diff-marker\"></td><td class=\"diff-context diff-side-added\"><br/></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"\u2212\"></td><td class=\"diff-deletedline diff-side-deleted\"><div>== <del class=\"diffchange diffchange-inline\">Starthilfen </del>==</div></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>==<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Geschichte</ins>==</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Der im fr\u00fchen 10. Jh. genannte Ort gelangte durch kaiserliche Schenkung in den Besitz des Bischofs von Worms und wurde von V\u00f6gten verwaltet. Den Grafen von Nassau gelangt als V\u00f6gten die Bildung einer eigenst\u00e4ndigen Herrschaft. In Folge mehrerer Teilungen wird Weilburg 1355 Residenz einer kleinen Herrschaft Nassau-Weilburg, walramische Linie der Grafen). Unter Philipp III. (reg. 1523-59) begann der gro\u00dfz\u00fcgige Ausbau zum Renaissanceschloss. Bis um 1740 blieb Weilburg st\u00e4ndige Residenz der Haupt- oder einer Nebenlinie der Nassauer. Nach der Annektion Nassaus durch Preu\u00dfen 1866 Privatbesitz, 1935 an den Staat verkauft und als Museum eingerichtet.</ins></div></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\"></td><td class=\"diff-context diff-side-deleted\"><br/></td><td class=\"diff-marker\"></td><td class=\"diff-context diff-side-added\"><br/></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"\u2212\"></td><td class=\"diff-deletedline diff-side-deleted\"><div><del class=\"diffchange diffchange-inline\">* [http:</del>//<del class=\"diffchange diffchange-inline\">www</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">mediawiki</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">org/wiki/Manual</del>:<del class=\"diffchange diffchange-inline\">Configuration_settings Liste </del>der <del class=\"diffchange diffchange-inline\">Konfigurationsvariablen]</del></div></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">==Baugeschichtliche Bedeutung==</ins></div></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"\u2212\"></td><td class=\"diff-deletedline diff-side-deleted\"><div><del class=\"diffchange diffchange-inline\">* [http:</del>//<del class=\"diffchange diffchange-inline\">www</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">mediawiki</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">org</del>/<del class=\"diffchange diffchange-inline\">wiki</del>/<del class=\"diffchange diffchange-inline\">Manual</del>:<del class=\"diffchange diffchange-inline\">FAQ MediaWiki</del>-<del class=\"diffchange diffchange-inline\">FAQ</del>]</div></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Schloss Weilburg liegt gemeinsam mit der historischen Stadt auf einem Felsr\u00fccken innerhalb einer engen Flussschleife der Lahn. Das Kernschloss besteht aus vier unregelm\u00e4\u00dfigen, weitgehend zweigeschossigen Fl\u00fcgeln um einen viereckigen Innenhof. S\u00fcdlich des Kernschlosses liegen Schlosspark und Schlosskirche, n\u00f6rdlich die barock erneuerte Vorburg \u00fcber den Resten der \u00e4lteren Vorburg, die sich direkt oberhalb der historischen Lahnbr\u00fccke befindet.</ins></div></td></tr>\n<tr><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"\u2212\"></td><td class=\"diff-deletedline diff-side-deleted\"><div>* <del class=\"diffchange diffchange-inline\">[https://lists</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">wikimedia</del>.<del class=\"diffchange diffchange-inline\">org/mailman/listinfo/mediawiki</del>-<del class=\"diffchange diffchange-inline\">announce Mailingliste neuer MediaWiki</del>-<del class=\"diffchange diffchange-inline\">Versionen]</del></div></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">S\u00fcd- und Westfl\u00fcgel sind weitgehend einheitlich gestaltet, die Nordfl\u00fcgel ist ihnen \u00e4u\u00dferlich angepasst und hat zu Hof hin eine Arkadenfront; der Ostfl\u00fcgel ist soweit an die Hangkante vorgeschoben, dass der Hof zus\u00e4tzliche Fl\u00e4che erhalten hat. Die Hoffassade des Ostfl\u00fcgels d\u00fcrfte der Au\u00dfenkante der mittelalterlichen Burg entsprechen; allerdings ist bereits der - einzig erhaltene \u2013 sp\u00e4tmittelalterliche Bau \u00fcber diese Linie hinausgeschoben (s.u., Ostfl\u00fcgel).</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Westfl\u00fcgel. Die Au\u00dfenseite des dem Schlossplatz zugewandten Westfl\u00fcgels wird von einem Eckerker (links, n\u00f6rdlich) und dem Verbindungsgang zum j\u00fcngeren Orangerieanbau (rechts) eingefasst. Der Gang verdeckt die rechte von zwei Fensterachsen, die die Giebelseite des S\u00fcdfl\u00fcgels markieren. Dieser Giebel ist gegen\u00fcber der \u00fcbrigen Westfassade um einen dreiviertel Meter zur\u00fcckversetzt und wirkt wie ein breiter Zwerchgiebel, er ist an der Giebelspitze 1545 datiert. Er hat seitlich des unteren Giebelgeschosses eine den Zwerchgiebeln entsprechende Rahmung auf einer niedrigen Br\u00fcstung. Von S\u00fcd nach Nord folgen die Tordurchfahrt und daneben ein halbrunder, weit vorragender turmartiger Vorbau, \u00fcber den beiden Achsen im Dachgeschoss ein j\u00fcngerer Zwerchgiebel aus einem Vollgeschoss und einem Dreiecksabschluss.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die Tordurchfahrt ist rundbogig, unten mit breiter Fase, im Bogen mit Kehle profiliert. Am rechten Gew\u00e4nde eine ungew\u00f6hnliche Form der senkrechten Datierung in den \u00fcbereinander sitzenden Zahlen 3451, von unten zu lesen 1543. Nach Norden schlie\u00dfen sich ohne Baufugen sechs Fensterachsen an, \u00fcber der 2. und 4. jeweils ein einachsiger Zwerchgiebel aus einem Vollgeschoss und einem Kleeblattaufsatz. Diese Zwerchgiebel werden seitlich von Pilastern gerahmt, unter dem Fenster und als Abschluss des Vollgeschosses horizontales Gesims. Die Rahmung des Kleeblattgiebels kragt auf einer Kehle leicht vor und \u00fcberschneidet sich an den Kreuzungspunkten. Die Zugeh\u00f6rigkeit des Westfl\u00fcgels zur Bauphase des S\u00fcdfl\u00fcgels (1540-45, s.u.) ist damit eindeutig.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Gekuppelte Zwillingsfenster mit doppelter Kehle im Erdgeschoss bzw. leichtem Stabwerk aus Rundstab, Falz und tiefer Kehle im Obergeschoss sowie \u00fcber einem Karniesprofil leicht vorgezogen Fenstersohlb\u00e4nken, was als eine Hierarchisierung zu verstehen ist. In den zwei Achsen links vom Turm befinden sich im Erdgeschoss heute drei einfache Fenster, urspr\u00fcnglich handelte es sich um zwei Zwillingsfenster.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Der halbrunde Turm neben dem Tor hat im unteren Geschoss zwei erneuerte schmale T\u00fcren ohne Profil und im 1. Obergeschoss Fenster mit Rundstab und Karniesprofil, \u00e4hnlich den \u00fcbrigen Fenstern. Das zweite Obergeschoss des Turms \u00fcber der durchgehenden Dachtraufe ist im 18. Jh. offenbar in Fachwerk mit holzgerahmten Fenstern versehen worden.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Der Eckerker kragt auf profilierten Sockeln im 1. Obergeschoss vor. Sockel und Gesimse mit Kehle profiliert, ebenso das Zwillingsfenster an der Frontseite und die Einzelfenster seitlich. Obergeschoss auf H\u00f6he des Daches in Fachwerk, verschiefert. Die beiden westlichen Achsen der Nordfassade geh\u00f6ren zum Westfl\u00fcgel. Die Fenster sind dort aber der Nordfassade angeglichen. Nordgiebel des Westfl\u00fcgels entsprechend dem breiten Westgiebel des S\u00fcdfl\u00fcgels, nur ohne Gesims unter den Fenstern.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Hofseitig wird der Westfl\u00fcgel durch den sieben Geschosse hohen Schlossturm gegliedert, links von ihm zwei Fensterachsen bis zur Hofseite des S\u00fcdfl\u00fcgels, in der linken befindet sich die Tordurchfahrt. Zwischen beiden Geschossen dort abgearbeitete Konsolen eines Au\u00dfengangs (vgl. S\u00fcdfl\u00fcgel), der den Treppenturm mit dem S\u00fcdfl\u00fcgel verband. Rechts des Turms Zwerchgiebel, entsprechend der Au\u00dfenseite. In der mittleren Achse rundbogiges Portal.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Der Turm (\u201eStadtpfeiferturm\u201c), errichtet um 1568</ins>/<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">72 als Ersatz f\u00fcr einen um 1570 abgebrochenen Turm (Bergfried), ist polygonal und hat einen hohen Sockel, der mit einem Karniesprofil auf K\u00e4mpferh\u00f6he des Portals endet. Das Portal sitzt an der Vorderseite (Ostseite). Es ist rundbogig in rechteckigem Rahmen aus L\u00f6wensockeln, kannelierten Pilastern mit ionischen Kapitellen und Geb\u00e4lk mit Kons\u00f6lchenfries und Zahnschnittgesims. Gew\u00e4nde mit einfachen Pfeilern, Archivolte mit vertieften Spiegeln mit Kreisornamenten, Zwickel mit Blattwerk. Dar\u00fcber rechteckiges Feld mit Doppelwappen (Nassau-Weilburg </ins>/ <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Nassau-Dillenburg, also Albrecht von Nassau, verh</ins>. <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">1559, + 1593), von zwei L\u00f6wen gehalten, die zugleich die Funktion von Hermen haben, \u00fcber ihnen eingerollte Kapitelle und verkr\u00f6pftes Geb\u00e4lk mit Kons\u00f6lchenfries</ins>. <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Dreiecksgiebel mit Obelisk auf der Spitze. Fenster dar\u00fcber rechteckig, gekuppelt mit segmentbogigen Rahmen und spitzbogigen Tympana \u00fcber beiden Fensterteilen (sph\u00e4rische Dreiecke), beiden Rahmungen mit Kehle profiliert, die Felder mit Rosetten und Kreisen, vgl. Nordfassade. Der Turm schlie\u00dft \u00fcber dem 5. Obergeschoss mit einer Balustrade, der geschweifte Helm verj\u00fcngt sich und endet in einer offenen Laterne.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Westfl\u00fcgel, Inneres. Hoher Treppenturm mit gewundener Hohlspindel, an den Stufen Steinmetzzeichen. Farbfassungen</ins>: <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Architekturbemalung mit Pilastern sowie barocke aufgemalte Figuren in Nischen. Dieser breite Treppenturm reicht bis zum Dachgeschoss, dann schlie\u00dft sich ein schmaler Treppenturmanbau mit einer einfacheren gewundenen Spindel an, Steinstufen bis zum zweiten Obergeschoss dieses Teils. Erstes Obergeschoss gew\u00f6lbt, einfachere rundbogige erneuerte T\u00fcr mit alten Beschl\u00e4gen. Zweites Obergeschoss dieses Teils mit einem sehr hohen Raum, urspr\u00fcnglicher Fu\u00dfboden, Reste roter Farbfassung in den Fensterleibungen, Gew\u00f6lbeans\u00e4tze etwa auf zwei Meter H\u00f6he durch einzelne Quader, aber offenbar nicht ausgef\u00fchrt. Das tats\u00e4chliche Gew\u00f6lbe bei etwa vier Meter H\u00f6he als sternf\u00f6rmiges Gratgew\u00f6lbe. Die T\u00fcr in den Raum ist eine Eisent\u00fcr mit von au\u00dfen zu bedienender Luke, also wohl vor\u00fcbergehende Zellennutzung. Die Fenster sind vergittert. Oberstes Geschoss mit achteckigem Raum, Eisenplattenofen mit Wappen und Knorpelstilmaske. Der Raum wird von einer umlaufenden Galerie mit verklammertem Sandsteinfu\u00dfboden und Holzgel\u00e4nder eingefasst. Vom Treppenturmabgang aus ist die Beschickung des Ofens m\u00f6glich.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">In den Westfl\u00fcgel f\u00fchrt zwischen Treppenturm und Nordfl\u00fcgel ein rundbogiges Tor mit einem Karniesprofil, eine Nachfolgeform des Stabwerks. Die Isometrie von Hoer zeigt hier in </ins>der <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">N\u00e4he Pferdeboxen, es d\u00fcrfte also eine Art Marstalleingang sein.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Im Erdgeschoss gab es n\u00e4chst der Tordurchfahrt eine gew\u00f6lbte und mit einem Ofen ausgestattete Pf\u00f6rtnerstube sowie eine Nebenkammer. Daran schloss sich ein zweischiffiger, durch sechs Rundpfeiler unterteilter langer Raum an, der seit seiner Aufteilung durch einen Mittelflur im 18. Jh. teilweise als Schlossk\u00fcche (Nordraum) genutzt wurde. Im Obergeschoss wurden hinter der Wendeltreppe in seiner s\u00fcdlichen H\u00e4lfte durch einen kurzen Flur drei Appartements aus Stube und Kammer erschlossen sowie n\u00f6rdlich eine gr\u00f6\u00dfere Stube, zu der ein Vorraum, jedoch keine Kammer geh\u00f6rte. Der dieser Stube bereichernde Eckerker hat ein verspieltes gotisierendes Gew\u00f6lbe mit einem Rippenbogen, bei dem zwei aneinander vorbeizielende Rippen mit einer \u201eEisenschraube\u201c verbunden sind, dieses St\u00fcck samt Schraube insgesamt aus einem Stein gehauen. Der Wappenschlussstein Nassau</ins>/<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Ysenburg datiert den Erker eindeutig auf die Bauphase zwischen 1541 und 1559, in diesem Fall also um 1545. Das Gew\u00f6lbe ist damit rund ein Jahrzehnt \u00e4lter als das vom gleichen Baumeister, Wolff, geschaffene Schloss mit \u00e4hnlichen Gew\u00f6lben in Neuenstein in Hohenlohe (zwischen 1555 und 1568 f\u00fcr Graf Ludwig Casimir von Hohenlohe errichtet). - Das Dachwerk \u00fcber dem Westfl\u00fcgel ist erneuert (19. oder 20. Jh.).</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die Auswertung der Rechnungen erlaubt bislang keine sichere Zuordnung zum Westfl\u00fcgel (vgl. Semiller 1999, S. 43). Insbesondere Auftr\u00e4ge an die Steinmetzen Eberhardt und Chun f\u00fcr 12 T\u00fcren im Jahre 1555 sowie an Dill von Hossenhausen f\u00fcr Wendelstaffeln 1556 lassen sich nicht eindeutig zuordnen. Die bislang unerkannte Tordatierung erlaubt aber eine eindeutige Zuweisung des Westfl\u00fcgels in eine gemeinsame Bauphase mit dem S\u00fcdfl\u00fcgel.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Nordfl\u00fcgel. Die Nordfassade umfasst die Nordmauer des Nordfl\u00fcgels und den Nordgiebel des \u00e4lteren Westfl\u00fcgels. Dieser Giebel, der noch zur Bauphase von 1545 geh\u00f6rt, wird durch den Eckerker aus der gleichen Bauphase beschnitten. Der Erker selbst ist au\u00dfen ausgesprochen schlicht und von daher zeitlich schwer einzuordnen, doch ist er durch ein Wappen im Innern eindeutig datiert. Zur Gliederung der Nordfassade dienen zwei fast geb\u00e4udehohe polygonale Erker jeweils in der dritten Fensterachse von au\u00dfen. Sie kragen \u00fcber dem Sockel dreiseitig vor und reichen durch einen Fachwerkaufbau bis in das Dachgeschoss. Sie haben auf jeder Seite ein einfaches Fenster, Gesimse unter den Fenstern und zwischen den Hauptgeschossen. Im \u00f6stlichen Wandabschnitt gibt es einen, zwischen den beiden Erkern zwei einachsige Zwerchgiebel. Das Vollgeschoss der Zwerchgiebel wird von Pilastern gerahmt, horizontales Gesims unter den gekuppelten Fenstern und als Abschluss des Geschosses. Giebelgeschoss mit seitlichen S-B\u00f6gen mit Voluten, flache Dreiecksgiebel mit rechteckigem Aufsatz.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die Fenster des Fl\u00fcgels haben im Erdgeschoss rechteckige Gew\u00e4nde mir doppelten Kehlen, im Obergeschoss sind es segmentbogige Gew\u00e4nde entsprechend dem Treppenturm des Westfl\u00fcgels. Nach Norden hat der Fl\u00fcgel zwei polygonale Erker auf einem Schwibbogenunterbau, wobei der Unterbau des rechten Erkers zugunsten von drei kr\u00e4ftigen Konsolen abgearbeitet wurde, offenbar wegen statischer Probleme. Diese Konstruktion d\u00fcrfte eine Replik auf die beiden fr\u00fchen Erker des Ostfl\u00fcgels sein.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die Hoffassade des Nordfl\u00fcgels besitzt im Erdgeschoss sechseinhalb offene rundbogige Arkaden, die linke besteht nur zur H\u00e4lfte. Die Arkaden ruhen auf kr\u00e4ftigen breiten Pfeilern mit K\u00e4mpfern, die Archivolten sind unprofiliert, nur die innere Laibung ist mit vertieften Spiegeln unter und \u00fcber dem K\u00e4mpfer versehen. Den Pfeilern sind Doppels\u00e4ulen auf gemeinsamen Sockeln, mit ionischen Kapitellen vorgelagert. Die Arkaden wurden \u00f6stlich durch einen weiteren Pfeiler gest\u00fctzt, dessen Sockel heute freigelegt ist; der Pfeiler ist durch den nachtr\u00e4glichen Zwischenbau im Nordosten verdeckt. Das abschlie\u00dfende Geb\u00e4lk aus einfach abgetrepptem Architrav, wulstigem Fries und gestuftem Gesims, teilweise mit Zahnschnitt, ist \u00fcber den S\u00e4ulen verkr\u00f6pft. S\u00e4ulen, Architrav und Fries sind marmoriert. Die Zwickel der Arkaden sind mit Rollwerk, Blattwerk, Masken und Figuren ornamentiert. \u00dcber den Vorkr\u00f6pfungen im Obergeschoss Sockel mit L\u00f6wenmasken im Knorpelstil, 1662 von Heinrich Wend, Bremen, erg\u00e4nzt (Einsingbach, Weilburg, 1994, S. 31), dar\u00fcber Doppels\u00e4ulen mit korinthischen Kapitellen, 1590 hinzugef\u00fcgt. Zwischen den S\u00e4ulen je vier h\u00f6lzerne Br\u00fcstungsfelder mit vier Fenstern. Schmales abschlie\u00dfendes Gesims.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Hinter den Arkaden im Erdgeschoss und Obergeschoss durchlaufende G\u00e4nge. Hinter der ersten Arkade von links befindet sich ein Portal zum Keller, Gew\u00e4nde mit \u201eOhren\u201c (barock erneuert) und flachem Dreiecksgiebel (renaisssancezeitlich). Hinter der zweiten und vierten Arkade gekuppelte Zwillingsfenster, mit Falz und Fase profiliert; sie geh\u00f6ren zur Hofstube. Dazwischen f\u00fchrt ein aufwendigeres Rundbogenportal zur Hofstube, es hat ein rechteckigen Rahmen mit diamantierten Sockeln, kannelierten Pilastern mit ionischen Kapitellen und Geb\u00e4lk mit wulstigem Fries; Gesims und Dreiecksgiebel mit Zahnschnitt. Hinter der f\u00fcnften Arkade rechteckiges Portal, Gew\u00e4nde mit \u201eOhren\u201c und Dreiecksgiebel, mit kurzem Abstand folgt ein entsprechendes kleineres Portal zur einen Heizkammer, hinter der sechsten Arkade ein besonders prunkvolles Portal. Dies hat ein Kielbogenportal in rechteckigem Rahmen. Letzterer besteht aus Pilastern, seitlich r\u00fcckspringend je ein weiterer Pilaster. Vor dem inneren Pilaster Freis\u00e4ule mit korinthisierendem Kapitell, Sockel und Geb\u00e4lk dreieckig vorspringend. \u00dcber dem Geb\u00e4lk Kugelaufsatz, dahinter setzen sich die inneren Pilaster um ein St\u00fcck fort und schlie\u00dfen gleichfalls mit einem Geb\u00e4lk ab, mit dem die Pilaster verkr\u00f6pft sind. Dar\u00fcber Segmentbogengiebel mit Wappenkartusche (Nassau). \u00dcber dem Kielbogen des Portals segmentbogiger Blendrahmen. An den Zwickeln Medaillons mit B\u00fcsten in Flachrelief. Vermutlich entstand dies Portal nicht gemeinsam mit dem Arkadenfl\u00fcgel um 1570, sondern bereits um 1550 wie zwei Portale am Ostfl\u00fcgel (s.u.) und wurde 1570 hier wiederverwendet.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Auf den R\u00fcckseiten der Arkadenpfeiler befinden sich in H\u00f6he der K\u00e4mpfer die Ans\u00e4tze von Rippengew\u00f6lben, denen zufolge der Arkadengang eine vollst\u00e4ndige W\u00f6lbung erhalten sollte, Kreuzrippengew\u00f6lbe mit Gurtb\u00f6gen. In der Decke der \u00f6stlichen Arkade ist die bestehende Balkenlage mit einem runden Einbau aus Holz versehen, die Mauer des Nordfl\u00fcgels ist in ganzer H\u00f6he leicht ausgekehlt. Offensichtlich hat hier eine Wendeltreppe bestanden, wenn auch wohl nicht von Anfang an, sondern erst als Umbau; der L\u00e4ngsbalken ist f\u00fcr den Einbau durchgeschnitten worden.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Im Dachgeschoss vier Zwerchgiebel aus Fachwerk, Eckst\u00e4nder mit Diamantquadern, einfache Streben mit Kopfknaggen, im Giebelgeschoss in der Mitte Andreaskreuz und Raute, seitlich gebogene Fu\u00dfb\u00e4nder. Giebellinie geschwungen. Profiliertes Geb\u00e4lk. Je vier Fenster in den Zwerchgiebeln. Die Zwerchgiebel wurden 1659 von Hans Ludwig Gerber nach Entwurf von August Rumpf hinzugef\u00fcgt (Einsingbach, Weilburg, 1994, S. 31).</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Nordfl\u00fcgel, Inneres. Im Erdgeschoss befindet sich westlich eine Stube, durch einen Mitteleingang vom Arkadengang aus erschlossen, im Gew\u00f6lbe vier Schlu\u00dfsteine, einer mit Justitia und Jahreszahl 1572. Urspr\u00fcnglich d\u00fcrfte es sich um eine Gerichtsstube gehandelt haben, worauf das Bild der Justitia ebenso verweist wie die Bezeichnung der alten Hofstube im Ostfl\u00fcgel als \u201eHofstube\u201c in Pl\u00e4nen der Zeit um 1600, die Hofstube wurde also nicht in den Nordfl\u00fcgel verlagert, sondern blieb neben der K\u00fcche bestehen. Nach Osten schlie\u00dft sich das (barocke) Marmorbad an, darauf folgt ein kleiner Raum mit h\u00e4ngendem Schlussstein, einer sehr verspielten Gew\u00f6lbeform. Innenportal mit gemalter ionischer Rahmung. Eisenplattenofen bez. 1702, Johann Ernst.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Im Obergeschoss hat sowohl der westliche (in der noch zum Westfl\u00fcgel z\u00e4hlenden Stube, s.o.) wie der \u00f6stliche Eckerker ein verspieltes gotisierendes Gew\u00f6lbe, wenn auch etwas einfacher als dort. Die mittleren Erker sind barockisiert und daher nicht zu beurteilen.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Das Dachwerk \u00fcber dem Nordfl\u00fcgel ist erneuert (19. oder 20. Jh.). Im Nordfl\u00fcgel jedoch eine vermutlich barocke Raumstruktur aus Appartements mit regelm\u00e4\u00dfiger Stellung von Schornsteinen; lediglich das Zwerchgiebelfachwerk d\u00fcrfte \u00e4lter (renaissancezeitlich) sein. Im letzten Raum nach Osten befindet sich ein zweietagiger Eisenplattenofen mit einer \u201e1712 Johann Ernst\u201c datierten Eisenplatte vor steinernem Maueranschluss.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Archivalisch sind 1570 Arbeiten des Meisters Chun im angefangenen Bau nachgewiesen, n\u00e4mlich sechs T\u00fcren, sechs Fenster und einige Ofenl\u00f6cher (Semiller 1999, S. 44). 1570 erh\u00e4lt ein Zimmermeister Veltin aus Gleiberg den Auftrag f\u00fcr das Holzwerk eines Saales (Semiller 1999, S. 44), der sich allerdings bisher nicht eindeutig zuordnen l\u00e4sst. Auch der Abbruch eines Turmes vor der Kanzlei ist nicht eindeutig zu lokalisieren. Hingegen wird 1571 die Galerie am Nordfl\u00fcgel genannt, die vom Gr\u00fcnen Bau (das muss die n\u00f6rdliche Verl\u00e4ngerung des Ostfl\u00fcgels sein, im heutigen Zustand aus dem 17. Jh.) und dem Marstall (Erdgeschoss des Westfl\u00fcgels) reicht. 1573 erfolgt der Bau dieser Arkaden, wohl nach Entwurf von Wolff ab 1571), im Detail vielleicht beraten von Georg Robin (ab 1572; vgl. Semiller 1999, S. 46).</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Ostfl\u00fcgel. Der Ostfl\u00fcgel besteht aus einem schmalen Nordteil und einem \u00fcber den Hang vorgebauten breiteren S\u00fcdteil, aus dem Schlosshof nach Osten herausger\u00fcckt. Der Nordteil ist zum Hof hin dreigeschossig, \u00fcber zwei Massivgeschossen befindet sich ein verschiefertes Fachwerkgeschoss. Gekuppelte Zwillingsfenster, Portal rechteckig. Die s\u00fcdliche Giebelseite ist gleicherma\u00dfen schlicht, im Erdgeschoss gibt es neben einem rundbogigen Kellerportal ein zur T\u00fcr umgebautes Zwillingsfenster; die Fenster in den Obergeschossen haben einfache Steingew\u00e4nde. Es handelt sich um den K\u00fcchenstubenbau, der 1662 nach Entwurf von August Rumpf anstelle eines um 1570 bereits vorhandenen schmaleren Vorg\u00e4ngerbaues (\u201eGr\u00fcner Bau\u201c) errichtet wurde und eine zus\u00e4tzliche K\u00fcche enth\u00e4lt.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Der Hauptteil des Ostfl\u00fcgels ist zum Hof hin zweigeschossig, auf der Talseite durch ein zus\u00e4tzliches Untergeschoss und ein ausgebautes Obergeschoss viergeschossig. Das zweite Obergeschoss hier eindeutig nachtr\u00e4glich aufgestockt, zu beobachten ist etwa, dass die Eckverzahnung des Mauerwerks nicht bis in dieses Geschoss hinaufreicht und dass die Dachtraufe sich mit den beiden Giebeln verschneidet. Diese Aufstockung schreibt Einsingbach (Weilburg, 1994, S. 15) August Rumpf zu und datiert sie auf 1661</ins>/<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">62; die Fenster im betreffenden Teil sind schlichter als die im \u00e4lteren Giebel (s.u.) und best\u00e4tigen diese Datierung. Auf der \u00f6stlichen Au\u00dfenseite befindet sich s\u00fcdlich ein polygonaler risalitartiger Vorbau mit einteiligen Fenstern an allen Seiten, mit Wulst und Kehle profiliert, und Gesimsen unter den Fenstern und zwischen den Geschossen. An der Ostfassade f\u00e4llt vor allem der apsisartige Erker etwa mittig im Erdgeschoss auf, der mit einem Rundbogenfries versehen ist, einer Bauform, die im Unterlahn- und Mittelrheingebiet in das 15. Jh. zu datieren ist. Rechts neben diesem Vorbau zwei Konsolen in der Mauer</ins>.</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Der Nordgiebel hat \u00fcber dem ungegliederten und offenbar \u00e4lteren Wandkasten Staffelform und Viertel- und Halbkreisaufs\u00e4tze mit Kugeln. Das Giebeldreieck ist durch Lisenen und Gesimse gegliedert. Die Fenster im 1. Giebelgeschoss unterbrechen ein Gesims. Vermutlich handelt es sich um eine nachtr\u00e4gliche Abarbeitung, d. h. im ersten Zustand durchgehende Gesimse, im zweiten Zustand Ausbau dieses obersten Geschosses (es ist noch nicht das Dachgeschoss, nur zum Hof hin hat er jedoch eine Dachschr\u00e4ge!). Im Dachgeschoss - Flur des barocken nord\u00f6stlichen Zwischenbaues taucht die Mauerecke mit dem betreffenden Gesims auf und ist dort abgearbeitet, um den \u00e4lteren Ostfl\u00fcgel mit diesem j\u00fcngeren Bauteil zu verbinden. Die Nordfenster des Ostfl\u00fcgels haben auf der Innenseite gest\u00e4bte Profile mit facettierten Basen, also eine noch der Sp\u00e4tgotik entlehnte Form, die sie nun wiederum nicht als nachtr\u00e4glich und j\u00fcnger, sondern im Gegenteil als urspr\u00fcnglich erscheinen l\u00e4sst</ins>.</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die s\u00fcdliche Giebelseite hat auf H\u00f6he des Erdgeschoss einen zweifenstrigen Erker, die gekuppelten Fenster mit Vorhangb\u00f6gen, dar\u00fcber ein Kleeblattgiebel, der denen der Westfassade des Schlosses entspricht und vermutlich nachtr\u00e4glich, um 1540</ins>/<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">45, entstand; der Wappenscheibe unter dem Schlussstein im Innern, bez. 1560, ist nochmals nachtr\u00e4glich angebracht worden. Der S\u00fcdgiebel ist durch Gesimse und S\u00e4ulenvorlagen in kleine Felder untergliedert in die rechteckige Fenster mit gest\u00e4bter Rahmung einschneiden bzw. eingef\u00fcgt sind. Viertel- und Halbkreisabschl\u00fcsse auf dem treppenartig ansteigenden Giebel, mit Kugelaufs\u00e4tzen. Der linke Teil des Giebels (etwa zwei F\u00fcnftel) wird durch den anschlie\u00dfenden S\u00fcdfl\u00fcgel verdeckt.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Auff\u00e4llig ist, dass der n\u00f6rdliche Giebel des Ostfl\u00fcgels etwas h\u00f6her ist als der s\u00fcdliche, also dieser Ostfl\u00fcgel zun\u00e4chst noch den \u00e4lteren Bau st\u00e4rker mit einbezogen haben d\u00fcrfte und urspr\u00fcnglich keine einheitliche Dachtraufe gehabt haben kann, sondern einen leichten Versatz gehabt haben muss.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die Hofseite des Ostfl\u00fcgels ist leicht geknickt, unregelm\u00e4\u00dfige Fensteraufteilung. Ganz rechts befindet sich ein Prunkportal, rundbogig in rechteckiger Rahmung, mit S\u00e4ulen vor verdoppelten Pilastern, korinthisierenden Kapitellen und dar\u00fcber befindlichem K\u00e4mpferst\u00fcck mit Geb\u00e4lk. Zwischen dem Rundbogen und dem Geb\u00e4lk flacher Dreiecksgiebel, in den Zwickeln seitlich je ein Medaillon. Das Portalgew\u00e4nde ist breit abgeschr\u00e4gt und mit Spiegeln bzw. ornamentierten Feldern versehen. Nach Einsingbach wurde es 1560 von Ludwig Kempf geschaffen (Einsingbach, Weilburg, 1994, S. 20). \u00dcber dem Portal kragt auf einem sph\u00e4rischen Segmentbogen, dessen Unterseite gew\u00f6lbt ist und ein Wandfeld mit gemaltem Doppelwappen (Nassau</ins>/<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Isenburg) enth\u00e4lt, ein dreiseitiger polygonaler Erker vor, mit breitem Sockel- und Fenstergesims. Dieses Wappen ist Philipp III. (1504-1559) und seiner dritten Gemahlin zuzuweisen, Amalie von Ysenburg-B\u00fcdingen (1522-1579), verheiratet seit 1541. (Die T\u00fcr\u00f6ffnung ist auf der Innenseite mit dem \u00e4lteren Wappen Philipps III. und seiner Gemahlin Anna von Mansfelds versehen.) Die einteiligen Fenster haben gest\u00e4bte Rahmung. Der Erker schlie\u00dft auf H\u00f6he des umlaufenden Dachgesimses mit einer welschen Haube. Links neben dem Erker vermauerte rechteckige \u00d6ffnung, etwas h\u00f6her links daneben Fenster. \u00dcber beiden im Dachgeschoss hoher Zwerchgiebel aus Fachwerk, mit einfachen Streben, Kopfknaggen und gebogenen Giebellinien. Links davon etwa quadratischer vorspringender dreigeschossiger Turm mit achteckigen Holzaufbau; \u00fcber einem Altanvorbau mit doppell\u00e4ufiger Treppe Portal. Segmentbogig in rechteckigem Rahmen, Gew\u00e4nde mit Pilastern. Auf den Zwickeln Medaillons. \u00dcber dem Geb\u00e4lk gesprengter Dreiecksgiebel mit rechteckigem Wappenfeld mit Segmentbogenabschluss 1548 bez. Wappen</ins>: <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Philipp III. von Nassau und Amalie von Ysenburg. Nach links schlie\u00dfen unregelm\u00e4\u00dfig vier Fensterachsen an. Zwischen der 2. und 3. Achse hat die Wand einen Knick, \u00fcber der 3. Achse Fachwerkzwerchgiebel des 17. Jh. Der n\u00f6rdliche hofseitige Abschluss des Baues ist durch einen dreiseitig vortragenden Erker betont. Sockel mit sph\u00e4rischem Segmentbogen, darin kleines Rippengew\u00f6lbe. Dar\u00fcber Vorkragung des Polygons. Die Gesimse entsprechen dem Erker ganz rechts, die Fenster haben jedoch statt des \u00e4u\u00dferen Rundstabs eine Kehle, nach innen folgen Platte und Kehlen als Profil.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Links des Treppenturms befindet sich der urspr\u00fcngliche Zugang zur Altane (vgl. Merian-Abbildung), mit einem Fenster deutlich oberhalb des Erdgeschossniveaus, das hier von oben aus die Hofstube beleuchtet. Rechts des Treppenturms gibt es ein solches Fenster nicht, hier stellt Merian einen turmartigen Vorbau dar, der offenbar zur Erschlie\u00dfung eines vermauerten Portals im Obergeschoss (abgefastes Gew\u00e4nde \u00e4hnlich der Bauphase von 1545) n\u00f6tig war.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Als Fazit ergibt sich, dass die gesamte Front des Ostfl\u00fcgels mit Treppenturm, Treppenturmportal, beiden Erkern und den Obergeschossfenstern entweder einheitlich 1539 oder sp\u00e4testens durch die Erg\u00e4nzung der Erker 1545 entstanden sein muss. An barocke Umbauten sind die Fachwerkzwerchgiebel und die Anh\u00f6hung des Daches f\u00fcr den Ausbau der Lahnseite des Dachgeschosses zu vermerken. Zwischen Treppenturm und rechtem Erker befand sich urspr\u00fcnglich ein turmartiger Vorbau, noch bei Merian dargestellt, der das Portal im Obergeschoss erschloss.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Urkundlich werden nach Semiller (1999, S. 42) f\u00fcr die fr\u00fche Bauphase ein Schreiner Heinrich (\u201eHeinrich Schreiner\u201c) und ein Steinmetz Eberhardt (\u201eEberhardt Steinmetz\u201c) in den Jahren 1535-40 genannt, die h\u00f6lzerne Fensterrahmen (1535) sowie Steinmetzarbeiten (42 Trittstufen, 22 Fenster, 2 Innent\u00fcren und 3 Au0ent\u00fcren) herstellen, 1539 wird Schiefer zur Dachdeckung erworben.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Ostfl\u00fcgel, Inneres. Der schmale n\u00f6rdliche Zwischenbau, der K\u00fcchenstubenbau von 1662, enth\u00e4lt heute eine geradl\u00e4ufige (barocke) Treppe zum 1. Obergeschoss. Der s\u00fcdliche Hauptteil des S\u00fcdfl\u00fcgels ist das \u00e4lteste Bauteil des Renaissanceschlosses und enth\u00e4lt in seiner Nordh\u00e4lfte noch mittelalterliche Reste. In der Nordwestecke f\u00fchrt vom Erdgeschoss eine breite Treppe in den Keller. Die Stufen sind aus Spolien, vielleicht Grabsteinen, zusammengesetzt. Vom Treppenlauf weist eine spitzbogige sp\u00e4tgotische T\u00fcr nach Norden. Dazu k\u00f6nnte passen, das der Keller unter der K\u00fcche zwei spitzbogige T\u00fcren hat, die vor 1533 entstanden sein d\u00fcrften und schlie\u00dflich sprechen das geknickte Mauerwerk des Ostfl\u00fcgels und der bereits erw\u00e4hnte sp\u00e4tgotische Erker an der Ostseite f\u00fcr einen \u00e4lteren Kern.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Das Erdgeschoss besteht aus zwei vierjochigen R\u00e4umen. Die trennende Quermauer st\u00f6\u00dft an der Au\u00dfenseite gegen den sp\u00e4tgotischen Erker. Im welchem Umfang hier sp\u00e4tgotische Bausubstanz erhalten ist, kann gegenw\u00e4rtig jedoch nicht entschieden werden. Der n\u00f6rdliche Raum ist die Schlossk\u00fcche der ersten Renaissance-Bauphase, der Herd befindet sich in dem Joch n\u00e4chst dem genannten Erker. Der s\u00fcdliche Raum ist die Hofstube, durch einen Ofen vom Herdplatz aus zu erw\u00e4rmen. Sie hat zwei Rundpfeiler auf achteckigen Sockel und ein Kreuzrippengew\u00f6lbe, dessen Rippen ein scheinbar regelloses Gew\u00f6lbesystem bilden. Die Hofstube hat zwei Erker, einen zur Lahnseite (Osten) und einen nach S\u00fcden. Letzterer ist mit einem Schlingrippengew\u00f6lbeversehen und hat nachtr\u00e4glich eine Wappenscheibe mit den Wappen Albrechts von Nassau und Annas von Nassau-Dillenburg (1560) als Schlussstein. Am Hofportal findet sich in der Hofstube das Wappen Nassau und Mansfeld, hier handelt es sich also um ein bauzeitliches Wappen, das nur zwischen 1536 (Hochzeit) und 1541 (Wiederverheiratung nach dem 1537 erfolgten Tod Annas) entstanden sein kann.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Im 1. Obergeschoss wird der Grundriss durch eine massive L\u00e4ngswand geteilt. Von Norden gesehen f\u00fchrt vom Vorraum aus eine sehr aufwendige rundbogige T\u00fcr mit gefastem und gekehltem Gew\u00e4nde in den ersten Raum auf der Lahnseite, in den zweiten Raum hingegen eine kleine T\u00fcr mit Fase und gro\u00dfe T\u00fcr mit flacher breiter Fase. Der nord\u00f6stliche Raum ist mit einer aufwendigen Wandbemalung versehen (2004 wieder freigelegt), die eine Portaleinfassung mit Fr\u00fchrenaissance-Balustern, gemalte Sockel, die Darstellung von Pyramus und Thisbe und eine fig\u00fcrliche Jagdszene zeigt (um 1550). Der hofseitige Raum wird nach S\u00fcden durch eine Quermauer abgeschlossen, deren T\u00fcrgew\u00e4nde aus Spolien besteht, in der Ecke steht ein Eisengussofen aus der Mitte des 16. Jh. (datiert, aber Inschrift stark besch\u00e4digt), r\u00fcckseitig Feuerstelle. Die lahnseitigen R\u00e4ume sind barockisiert, am S\u00fcdende gibt es einen polygonalen Erker mit verspieltem Sterngew\u00f6lbe der Bauphase um 1535/40. Hofseits gibt es ebenfalls einen polygonalen Erker im S\u00fcden, mit verspieltem durchbrochenem Gew\u00f6lbe, die Fensterleibungen hochsitzend mit vertieften Spiegeln entsprechend der Bauphase um 1545. Es k\u00f6nnte daraus folgen, dass urspr\u00fcnglich nur die L\u00e4ngsteilung des Fl\u00fcgels bestand und erst in einer zweiten Bauphase die Erker mit ihren sie fassenden Fl\u00fcgelmauern und die Quermauern eingezogen worden sind. Ein Umbau um 1548 hat sich ja am \u00e4u\u00dferen Treppenturmportal feststellen lassen.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Der Treppenturm ist im Innern mit gemalten B\u00fcsten r\u00f6mischer Kaiser versehen, fr\u00fches 18. Jh. Steinerne Treppenspindel. Portalgew\u00e4nde vom Dachgeschoss zum Treppenturm Sandstein, scharriert, mit Fase, 17. Jh., in Zusammenhang mit dem Ausbau des Dachgeschosses zur Lahnseite hin entstanden.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">S\u00fcdfl\u00fcgel. Der S\u00fcdfl\u00fcgel reicht von der \u00f6stlichen Hangkante \u2013 mitten vor dem Giebel des Ostfl\u00fcgels \u2013 bis zur Westflucht des Westfl\u00fcgels. Sein Westgiebel wirkt wie ein zweiachsiger Zwerchgiebel (s.o.). Er ist \u201e1545\u201c bez. Die gleiche Jahreszahl findet sich am Ostgiebel.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die S\u00fcdseite des S\u00fcdfl\u00fcgels zum Schlossgarten besitzt eine unregelm\u00e4\u00dfige Fensteraufteilung. Im Obergeschoss zumeist gekuppelte Zwillingsfenster, mit zwei Rundst\u00e4ben profiliert. Einige Fenster oder Fensterteile sind vermauert, diese Teile haben das gleiche Fensterprofil. Im Erdgeschoss eine rundbogige \u00d6ffnung, der Rahmen mit Rundstab, Kehle mit Bl\u00e4ttern, Rundstab und Kehle profiliert, rechts ein rundbogiges Portal. Kleine rechteckige Fenster mit Kehle. In etwa gleichen Abst\u00e4nden hat das Dachgeschoss drei Zwerchgiebel mit gekuppelten Zwillingsfenstern, unter den Fenstern und als Abschluss des Vollgeschosses Gesims, seitlich Pilaster, mit den Gesimsen verkr\u00f6pft. Die Giebel haben flache Kleeblattform, vgl. Westfassade. An der S\u00fcdostecke Erker mit Kleeblattgiebel, mit gekuppelten Zwillingsfenstern an der Front und Einzelfenstern seitlich, mit doppelter Kehle profiliert.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die Hoffront entspricht in ihrer Einfachheit (heute) der Au\u00dfenfassade. Im Obergeschoss sechs gekuppelte Zwillingsfenster, mit gemeinsamen \u00e4u\u00dferen Rundstab und einzelnen inneren Rundst\u00e4ben mit Kehle profiliert. In fortlaufender Reihenfolge befinden sich unter der Br\u00fcstungsh\u00f6he senkrechte Abarbeitungsspuren von fr\u00fcheren Konsolen. In der 2. Achse von links war die linke Fenster\u00f6ffnung bis zu diesen Konsolen verl\u00e4ngert und diente offenbar als Zugang f\u00fcr einen ehemals hier vorhanden gewesenen Laufgang. Unter der vierten Achse von links sind die Konsolen besonders gro\u00df gewesen, sie reichen tiefer in das Erdgeschoss hinunter. Links davon befindet sich eine vermauerte \u00d6ffnung, deren Gewinde in den Konsolbereich hinunterreicht, der Sturz etwa auf H\u00f6he der Fensterb\u00e4nke ist \u201e1597\u201c bez. Der Gr\u00f6\u00dfe nach kann es sich nur um ein Feuerloch f\u00fcr einen Ofen handeln. Im Erdgeschoss einzelne oder gekuppelte Fenster mit Dreiecksgiebel sowie zwei entsprechende Portale. Unter der 3. Achse von links Brunnen mit gemalter Umrahmung (Rundbogen in rechteckigem Gew\u00e4nde mit Pilastern, gesprengtem Giebel und Muscheln). \u00dcber der linken H\u00e4lfte des S\u00fcdfl\u00fcgels zwei Zwerchgiebel, entsprechend denen der Au\u00dfenseite.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">S\u00fcdfl\u00fcgel, Inneres. Im Erdgeschoss befand sich im westlichen Teil der zweischiffige Pferdestall, den \u00fcbrigen Teil nahmen Wirtschaftsr\u00e4ume ein. Im Obergeschoss ist das Innere vollst\u00e4ndig barockisiert bzw. klassizistisch ausgebaut einschlie\u00dflich Verkleidung der Fenstergew\u00e4nde innen. Hinter einer der mittleren barocken Fensterklappen hat sich jedoch eine steinerne Konsole der Renaissance</ins>-<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Balkenlage erhalten, die auf kr\u00e4ftige Querbalken und einen repr\u00e4sentativen Saal schlie\u00dfen l\u00e4sst. Die Isometrie von Hoer zeigt diesen Saal im Zustand bald nach 1600, einschlie\u00dflich des im Bestand 1597 datierten Ofens neben dem Au\u00dfenzugang. An der Westseite [Hoer: Ostseite!***</ins>] <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">hatte der Saal einen gro\u00dfen Kamin, \u00d6stlich und westlich war der Saal jeweils durch ein Appartement aus einem schmalen Vorraum, einer kaminbeheizten Kammer mit Abort und einer ofenbeheizten Stube eingefasst.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Urkundlich l\u00e4sst sich der Auftrag vom M\u00e4rz 1543 an den Zimmermann Lenhart Wechter aus Worms (Semiller 1999, S. 42) f\u00fcr ein etwa 63,9 m langes und 13,2 m breites Holzwerk (= Dachwerk) auf den S\u00fcdfl\u00fcgel beziehen.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Zur Rekonstruktion und zur Raumstruktur des Schlosses Etwa im Jahre 1539 war lediglich der Ostfl\u00fcgel vollendet, die \u201eWeilburg\u201c muss noch eine weitgehend mittelalterliche Erscheinung gehabt haben. Der Ostfl\u00fcgel verf\u00fcgte im Erdgeschoss \u00fcber eine K\u00fcche, daneben \u00fcber die Hofstube, im Obergeschoss \u00fcber zwei Wohnappartements aus Stube und Kammer.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Um 1540-45 entstanden West- und S\u00fcdfl\u00fcgel. Weilburg hatte damit das Gesicht eines umfassenden Renaissanceschlosses gewonnen. Pferdestall und Nebenr\u00e4ume im Untergeschoss, eine ger\u00e4umige repr\u00e4sentative Hofstube, ein gro\u00dfer repr\u00e4sentativer Saal und weitere Appartements raten zur vorhandenen Substanz hinzu; ein Turm blieb im Norden der Anlage zun\u00e4chst erhalten und wurde erst um 1570 abgebrochen (Einsingbach, Weilburg, 1994, S. 10).</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Die Umbauten um 1570 mit der Erweiterung um den Nordfl\u00fcgel schufen den Eindruck des geschlossenen Vierfl\u00fcgelbaues und mit den Arkaden, den Baudetails und einem der Gerichtsbarkeit dienenden Raum wichtige Elemente der Herrschaftsarchitektur.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">==W\u00fcrdigung==</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Schloss Weilburg ist das bedeutendste erhaltene Renaissanceschloss innerhalb des heutigen Bundeslandes Hessen und geh\u00f6rt mit Kassel, Schmalkalden und Offenbach zu den kunsthistorisch bedeutendsten Schlossanlage des hier behandelten Raumes. Obwohl die Errichtung anf\u00e4nglich keiner umfassenden Gesamtplanung folgte, wirkt es einheitlich, nur mit Unterschieden im Detail. Wesentliche Elemente des Schlossbaues der Renaissance sind in Weilburg nachvollziehbar, das Bem\u00fchen um eine regelm\u00e4\u00dfige Anlage, die Bedeutung des Turmes, das Spielen mit gotischen Stilelementen, die malerische Raumausstattung und die Verteilung der Raumfunktionen.</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>\u00a0</div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">==Literatur, Quellen==</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Quellen, besonders Rechnungen, im Staatsarchiv Wiesbaden. Vgl. Purbs 1973, Einsingbach 1994 sowie Semiller 1999</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Isometrische Zeichnungen von Heinrich Hoer, ebenfalls Staatsarchiv Wiesbaden. Diese und weitere Bildquellen vgl. Einsingbach 1994 sowie Semiller 1999</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div>* <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Schmidt, Wolff, 1928</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Schwarzer, Weilburg, 1937</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Schwarzer, Weilburg, 1970</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Purbs, Weilburg, 1973</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Dehio, Hessen, 1982, S. 887 u</ins>. <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">888-891</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* D</ins>. <ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Gro\u00dfmann, Schlo\u00dfkirche, 1983</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Lehmann, DTH Limburg</ins>-<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">Weilburg II, 1994, S. 722</ins>-<ins class=\"diffchange diffchange-inline\">731</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Einsingbach, Weilburg, 1994</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Semiller, Renaissancebauten, 1999</ins></div></td></tr>\n<tr><td colspan=\"2\" class=\"diff-side-deleted\"></td><td class=\"diff-marker\" data-marker=\"+\"></td><td class=\"diff-addedline diff-side-added\"><div><ins class=\"diffchange diffchange-inline\">* Olschweski, Weilburg, 2001</ins></div></td></tr>\n" } }