Inventarbände

Aus Burgen & Schlösser
Version vom 13. Juni 2012, 16:55 Uhr von Libnow (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manfred Adam: Das Lüderbacher Schloß. In: Ders.: 800 Jahre Lüderbach. Eine Heimatgeschichte unseres Dorfes. Lüderbach 1995, S. 215-223 (Adam, Lüderbach, 1995)

Uwe Albrecht: Der Adelssitz im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Architektur und Lebensform in Nord- und Westeuropa. München/Berlin 1995

Uwe Albrecht: Von der Burg zum Schloß. Französische Schlossbaukunst im Spätmittelalter. Worms 1986

Elmar Altwasser: Steinverklebungen in der frühen Neuzeit. In: Historisches Bauwesen, Material und Technik. Jahrbuch für Hausforschung 42, Marburg 1994, S. 99-112 (Altwasser, Steinverklebungen, 1994)

Eduard Anthes: Der Breuberg im Odenwald. In: Der Burgwart 17, 1916, S. 102-112 (Anthes, Breuberg, 1916)

Alexander Antonow: Burgen im Main-Viereck. Frankfurt 1987 (Antonow, Burgen, 1987)

Ferdinand von Apell: Die ehemalige Festung Ziegenhain. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG) 35, 1901, S. 192-320 (Apell, Ziegenhain, 1901)

Marburger Arbeitsgruppe für Dokumentation. Die Stadt Marburg, Gesamtdokumentation I: Bürgerhäuser der Altstadt (Bildband). Marburg/Gießen 1976 (Arbeitsgruppe, Marburg, 1976)

Fritz Arens: Der Saalhof zu Frankfurt und die Burg zu Babenhausen. In: Mainzer Zeitschrift 71/72, 1976/77, S. 1-56 (Arens, Saalhof, 1976/77)

Ludwig Armbrust: Geschichte der Stadt Melsungen bis zur Gegenwart. Melsungen 1921 (Armbrust, Melsungen, 1921)

Hermann Aubin, Wolfgang Zorn (Hrsg.): Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1. Stuttgart 1971

Erich Bachmann: Schloß Aschaffenburg. München 1973

Helga Baier-Schröcke: Der Stuckdekor in Thüringen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Berlin 1968 (Baier-Schröcke, Stuckdekor, 1968)

Günther Bandmann: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger. Berlin 1951

Helga Bartmann, Peter W. Sattler: Schloss Erbach. Ein Führer durch die Residenz und ihre gräflichen Sammlungen. Schwetzingen 2000 (Bartmann/Sattler, Erbach, 2000)

Willy Battefeld: Ein Blick in die Geschichte des Schlosses im Frankenberger Stadtteil Viermünden zur Zeit derer von Dersch im 16. und 17. Jahrhundert. In: 750 Jahre Stadt Frankenberg (Eder). 1244 – 1994. Beiträge zur Geschichte der Stadt. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Frankenberg. Frankenberg 1994, S. 7-30 (Battefeld, Viermünden, 1994)

Friedrich Battenberg: Ysenburger Urkunden. Regesten zu Urkundenbeständen und Kopiaren der fürstlichen Archive in Birstein und Büdingen 947 – 1500 (3 Bde.). Darmstadt/Marburg 1976 (Battenberg, Urkunden, 1976)

Sofie Bauer: Burg Kronberg. Neustadt an der Aisch 1993 (Bauer, Kronberg, 1993)

Walter Bauer: Neue Freilegungen auf dem Dillenburger Schloßberg. In: Nassauische Annalen 79, 1968, S. 149-156 (Bauer, Freilegungen, 1968)

Walter Bauer: Zur Baugeschichte der Dillenburg im Mittelalter und in der Neuzeit. In: Ders.: Dillenburg 1568 – 1968. Beiträge zur nassau-oranischen Geschichte. Dillenburg 1968, S. 64-97

Wolfram Becher [Stuckdecke], Alfred F. Wolfert [Ahnenwappen]: Die Stuckdecke im Rittersaal des Johann-Casimir-Baus auf Burg Breuberg. [Die Bilder der Stuckdecke im Rittersaal des Johann Casimir-Baus. Die Ahnenwappen des Grafen Johann Casimir von Erbach (1584–1627) auf Burg Breuberg im Odenwald]. Breuberg-Neustadt 1979 (Becher/Wolfert, Stuckdecke, 1979)

Eduard Edwin Becker, Fritz Zschaeck [Bd. 4]: Die Riedesel zu Eisenbach. Geschichte des Geschlechts der Riedesel Freiherrn zu Eisenbach Erbmarschälle zu Hessen. Marburg/Offenbach 1923, 1924, 1927 (Bde. 1-3) u. Gießen 1957 (Bd. 4) [bish. 7 Bde. u. Beiheft (E. E. Becker 1920); spätere Autoren: Karl Siegmar von Galéra (Bd. 5-6, 1961 u. 1965), Karl-August Helfenbein (Bd. 7, 2004)] (Becker/Zschaeck, Riedesel, 1923-1957)

Emil Becker: Hans Döring, ein Dillenburger Hofmaler des 16. Jahrhunderts. In: Nassauische Annalen 53, 1933, S. 57-78 (Becker, Döring, 1933)

Emil Becker: Schloß und Stadt Dillenburg. Dillenburg 1950, 2. Aufl. 1983 (Becker, Dillenburg, 1950)

Emil Becker: Das Dillenburger Schloß und seine Bollwerke. o.O., o. J. [Dillenburg um 1980/90, Leporello] (Becker, Dillenburger Schloß, o. J.)

Wolfgang Beeh: Grabsteine und Taufsteine im hessischen Landesmuseum. Architekturfragmente vom Schloss in Offenbach. Darmstadt 1974

Wilhelm Belz: Das Renaissanceornament in Oberhessen. Gießen 1931

Fritz Bernstein: Der deutsche Schloßbau der Renaissance (1530 – 1618). Typen und Entwicklung seiner Grundrissanlage (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 291). Straßburg 1933

Gustav von Bezold: Die Baukunst der Renaissance in Deutschland, Holland, Belgien und Dänemark (Handbuch der Architektur, Teil 2, Bd. 7). Stuttgart 1900

Johann Gottfried Biedermann: Geschlechtsregister der reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft zu Franken löblichen Ortes Rhön und Werra. Bayreuth 1749 (Biedermann, Geschlechtsregister Rhön Werra, 1749)

Heinz Biehn: Schloß Steinau an der Straße. Amtlicher Führer. München 1966 (Biehn, Steinau, 1966)

Thomas Biller: Die Entwicklung regelmäßiger Burgenformen in der Spätromanik und die Burg Kaub (Gutenfels). In: Burgenbau im 13. Jahrhundert (Forschungen zu Burgen und Schlössern 7). München/Berlin 2002, S. 23-44

Thomas Biller: Die Adelsburg in Deutschland. München/Berlin 1993, 2. Aufl. 1998

Thomas Biller: Burgen und Schlösser im Odenwald. Ein Führer zu Geschichte und Architektur. Regensburg 2005 (Biller, Odenwald, 2005)

Günther Binding: Burg Münzenberg in der Wetterau. Amtlicher Führer Staatliche Schlösser, Gärten und Burgen in Südhessen. München 1962, 3. Aufl. 1967 (Binding, Münzenberg, 1967)

Gerhard Bing: Schloß Romrod. Romrod 1976 (Bing, Romrod, 1976)

August Bitter: Das Schloß zu Riede. In: Hessischer Gebirgsbote 90, 1989, 3, S. 101-102 (Bitter, Riede, 1989)

August Bitter: Das Wasserschloss zu Nassenerfurth. In: Hessischer Gebirgsbote 90, 1989, 2, S. 61-62

August Bitter: Das Wasserschloss zu Nassenerfurth. In: Chronik 950 Jahre Nassenerfurth. Beiträge zur Ortsgeschichte in Texten und Bildern. Hrsg. vom Festausschuß 950 Jahre Nassenerfurth. Borken-Nassenerfurt 1990, S. 77-81 (Bitter, Nassenerfurt, 1990)

Friedrich Bleibaum (Schriftleitung): Handbuch des Hessischen Heimatbundes I: Kreis Frankenberg. Melsungen 1961 (Bleibaum, Frankenberg, 1961)

Friedrich Bleibaum: Handbuch des Hessischen Heimatbundes II: Kreis Hersfeld. Melsungen 1966 (Bleibaum, Hersfeld, 1966)

Friedrich Bleibaum, Handbuch des Hessischen Heimatbundes III: Kreis Hofgeismar. Marburg 1966 (Bleibaum, Hofgeismar, 1966)

Friedrich Bleibaum: Handbuch des Hessischen Heimatbundes IV: Kreis Witzenhausen. Marburg 1971 (Bleibaum, Witzenhausen, 1971)

Heiner Borggrefe, Thomas Fusenig, Birgit Kümmel: Ut pictura politeia oder Der gemalte Fürstenstaat. Moritz der Gelehrte und das Bildprogramm in Eschwege (Studien zur Kultur der Renaissance 1). Marburg 2000 (Borggrefe/Fusenig/Kümmel, Fürstenstaat, 2000)

Heinrich Borggrefe: Das alchimistische Laboratorium Moritz des Gelehrten im Kasseler Lusthaus. In: Gerhard Menk (Hrsg.): Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft (Beiträge zur hessischen Geschichte 15). Marburg 2000, S. 229-252 (Borggrefe, Laboratorium, 2000)

Heinrich Bott: Die Altstadt Hanau. Baugeschichte, Häuserverzeichnis, Bilder. Ein Gedenkbuch zur 650-Jahrfeier der Altstadt Hanau. Hanau 1953 (Bott, Hanau, 1953)

Heinrich Bott: Beiträge zur Baugeschichte des Schlosses in Hanau. In: Hanauer Geschichtsblätter 17, 1960, S. 49-72 (Bott, Hanau, 1960)

Gerhard Bott, Dieter Großmann, G. Ulrich Großmann, Erich Herzog: Reclams Kunstführer Deutschland IV: Hessen. Stuttgart 1960, 5. erw. Aufl. 1978 (Bott/Großmann, Hessen, 1978)

Isa von Brandenstein: Burg Brandenstein und ihre Besitzer in 750-jähriger Geschichte. Brandenstein 1971, 2. Aufl. 1977 (Brandenstein, Besitzer, 1977)

Georg Braun, Franz Hogenberg: Civitas orbis terrarum. Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt. Köln 1572-1618 [auch als Nachdruck: Stuttgart 1965-70] (Braun/Hogenberg, Civitas orbis)

Eduard Brauns: Schloß Berlepsch im Werratal. In: Hessische Nachrichten-Samstag, Sonntagsbeilage, 24. April 1954 (Nr. 96) [ohne Paginierung] (Brauns, Berlepsch, 1954)

Eduard Brauns: Die Herren von Dörnberg und ihr Stammsitz in Hausen. In: Schwälmer Jahrbuch 1978, S. 7-15 (Brauns, Stammsitz, 1978)

Eduard Brauns: Die Burg Herzberg im südlichen Knüll. In: Schwälmer Jahrbuch 1979, S. 159-166 (Brauns, Herzberg, 1979)

Eduard Brauns: Die Sababurg und der Reinhardswald. Geschichte und Gegenwart. Kassel, 3. verb. Aufl. 1981 [vgl. 2. Aufl. Kassel 1975] (Brauns, Sababurg, 1981)

Eduard Brauns: Die Herren von Dörnberg und ihr Stammsitz in Hausen. In: Hessische Familienkunde 16, 1982, Hf. 4, S. 178-184 (Brauns, Dörnberg, 1982)

Eduard Brauns: Hausen in der Schwalm und seine Wasserburg. In: Schwälmer Jahrbuch 1983, S. 30-34 (Brauns, Wasserburg, 1983)

Georg Brenner: Die Burg Breuberg und das Rathaus in Gross-Umstadt. In: Der Odenwald 51, 2004, Hf. 1, S. 36-39 (Brenner, Breuberg, 2004)

Elmar Brohl: Die Dillenburg – ihre Befestigung gegen Feuerwaffen. In: Andreas Bingener u. a.: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein. Hachenbirg 1999, S. 41-49 (Brohl, Feuerwaffen, 1999)

Elmar Brohl: Die Ziegenhainer Bautagebücher von 1537 und 1546. In: Schwälmer Jahrbuch 1992, S. 72-70 (Brohl, Bautagebücher, 1992)

Carl Bronner: Odenwaldburgen. Groß-Umstadt 1924 (Bronner, Odenwaldburgen, 1924)

Hartmut Broszinski, Gunter Schweikhart (Hrsg.): Wilhelm Dilich. Ritterspiele anno 1596. Cassel/Wessel 1598. Nachdruck: Kassel 1986

Allen R. Brown, H.-M. Colvin, A.-J. Taylor: The history of the king's works (3 Bde.). London 1963

Herbert Brunner: Deutsche Kunst im 16. Jahrhundert. In: Ernst Walter Zeeden: Deutsche Kultur in der frühen Neuzeit (Handbuch der Kulturgeschichte, neu hrsg. von Eugen Thurner, Abt. 1: Zeitalter Deutscher Kultur). Frankfurt 1968, S. 431-477

Rudolf Buchner: Deutsche Geschichte in europäischem Rahmen. Darmstadt 1975

Franz Burkhard: Burg Eppstein. Frankfurt 1918 (Burkhard, Eppstein, 1918)

Rudolf von Buttlar-Elberberg: Stammbuch der althessischen Ritterschaft. Wolfhagen 1888 (Buttlar-Elberberg, Stammbuch, 1888)

Denis A. Chevalley: Der Dom zu Augsburg (Die Kunstdenkmäler von Bayern, N.F., Bd. 1). München 1995

Gino Chierici: Il palazzo italiano dal secolo XI al secolo XIX (3 Bde.). Mailand 1952-1957

Karl Heinz Clasen: Die mittelalterliche Kunst im Gebiet des Deutschordensstaates Preußen, Bd. 1: Die Burgbauten. Königsberg 1927

Johannes Cramer: Der Hof des Klosters Eberbach in Hadamar. In: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst. München/Berlin 1990, S. 27-36 (Cramer, Hof, 1990)

Götz Czymmek: Das Aschaffenburger Schloß und Georg Ridinger. Ein Beitrag zur kurmainzischen Baukunst unter Kurfürst Johann Schweickhardt von Cronberg. Mainz 1978 (zugl. Diss. Mainz 1975)

Thomas DaCosta Kaufmann: Höfe, Klöster und Städte. Kunst und Kultur in Mitteleuropa 1450 – 1800. Köln 1998 (engl.: Court, cloister and city. The Art and culture of Central Europe, 1450 – 1800. London 1995)

Ottfried Dascher: Das Textilgewerbe in Hessen-Kassel vom 16. bis 19. Jahrhundert. Marburg 1968

Klaus-Peter Decker, Leonore Blume, Hans-Georg Ruppel: Perle der Renaissance. Das Isenburger Schloss in Offenbach am Main. Regensburg 2006. (Decker/Blume/Ruppel, Offenbach, 2006)

Klaus-Peter Decker, G. Ulrich Großmann: Schloß Büdingen. Burgen (Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 2). Regensburg 1999 (Decker/Großmann, Büdingen, 1999)

Klaus-Peter Decker, G. Ulrich Großmann: Schloß Ronneburg. Burgen (Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 6). Regensburg 2000 (Decker/Großmann, Ronneburg, 2000)

Klaus-Peter Decker: Die Mitwirkung Georg Robins am Schloßbau zu Kelsterbach. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie 81, 1986, S. 63-67. [Wiederabdruck in: Laun/Steubing: Die Wolfenburg. Entstehung und Untergang des Kelsterbacher Schlosses (Heimatkundliche Beiträge zur Geschichte von Kelsterbach 15). Horb 1991, S. 150-155] (Decker, Robin, 1986)

Klaus Peter Decker: Die Burgkapellen der Grafen von Ysenburg-Büdingen. In: Burg- und Schloßkapellen. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung. Hrsg. v. Barbara Schock-Werner (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Bd. 3). Stuttgart 1995, S. 118 – 126. (Decker, Burgkapellen, 1995)

Klaus-Peter Decker: Die Turmkuppel der Ronneburg und ihr flämischer Architekt Joris Robin. In: Burgzeitung Ronneburg 1999 [ohne Paginierung] (Decker, Turmkuppel, 1999)

Klaus-Peter Decker: Georg Graf zu Ysenburg und Barbara geborene Gräfin zu Wertheim – die Erbauer des Büdinger Oberhofs. In: Büdinger Geschichtsblätter 15, 1995/96, S. 82-96 (Decker, Georg Graf zu Ysenburg, 1995/1996)

Klaus-Peter Decker: „Hohe Schule“ oder „Frauenzimmer“? – die Aufstockung der Büdinger Schloßkapelle und die Heirat des Grafen Wolfgang zu Ysenburg-Büdingen im Jahre 1561. In: Büdinger Geschichtsblätter 18, 2005, S. 55-100 (Decker, Aufstockung, 2005)

Klaus-Peter Decker: Kloster Meerholz (im 16. Jh. zum Schloss umgebaut). Vom Frauenstift zur Schlosskirche. Vortrag beim Kirchenfest in Meerholz 1982. In: Mitteilungsblatt Main-Kinzig-Kreis 2, 3, 4 (1983), S. 4-5, 2-5, 11-14 [späterer als: Mitteilungsblatt der Heimatstelle Main-Kinzig-Kreis / vorh. zit.: Heimatstelle Main-Kinzig-Kreis; Mitteilungsblatt]

Georg Dehio: Geschichte der deutschen Kunst, Bd. 3: Die Neuzeit von der Reformation bis zur Auflösung des Alten Reiches. Renaissance und Barock. Berlin/Leipzig 1926

Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. Bearbeitet von Magnus Backes. München 1966, 2. Aufl. 1982 (Dehio, Hessen, 1982)

Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Bearbeitet von Hans Caspary, Wolfgang Götz, Ekkart Klinge. Berlin/München 1972 (Dehio, Rheinland-Pfalz, 1972)

Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. Neubearbeitung von Stephanie Eißing, Franz Jäger u. a. München 1998 (Dehio, Thüringen, 1998)

Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. Kassel 1959, 2. Aufl. 1980

Karl E. Demandt: Landgraf Philipp der Jüngere von Hessen-Rheinfels. In: Nassauische Annalen 71, 1960, S. 56-112

Karl E. Demandt: Rheinfels und andere Katzenelnbogener Burgen als Residenzen, Verwaltungszentren und Festungen 1350 – 1650 (Arbeiten der Hessischen historischen Kommission, N.F., Bd. 5). Darmstadt 1990 [vgl. Festvortrag des Autors im Jahre 1955] (Demandt, Rheinfels, 1990)

Karl E. Demandt: Die Sababurg im Reinhardswald in Geschichte, Kultur und Legende. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 24, 1974, S. 140-190 (Demandt, Sababurg, 1974)

Vladimir Denkstein: Wenceslaus Hollar. Zeichnungen. Hanau 1979 [urspr. Titel: Vaclav Hollar Kresby. Prag 1977] (Denkstein, Hollar, 1979)

Max Deri: Rollwerk in der deutschen Ornamentik des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts. Berlin 1906

Wilhelm Diehl: Landgraf Philipp von Butzbach, seine Bauten und seine Studien. Eine Festgabe zur Dreihundertjahrfeier der Begründung der Landgrafschaft Hessen-Butzbach (Aus Butzbachs Vergangenheit. Festschrift zur Sechshundertjahrfeier der Stadt Butzbach, Hf. 4.). Gießen 1922 [ges. 5 Hefte] (Diehl, Philipp, 1922)

Karl Dielmann: Schloss Büdingen. Büdingen 1952, 7. Aufl. 1979 (Dielmann, Büdingen, 1979)

Karl Dielmann: Schloß Birstein. Bergfeste – Renaissanceschloß – Fürstensitz. In: Büdinger Geschichtsblätter 2, 1958, S. 109-122 (Dielmann, Birstein, 1958)

Wendel Dietterlin: Architectura von Außtheilung / Symmetria und Proportion der Fünff Seulen und aller darauß volgender Kunst Arbeit von Fenstern, Caminen (…). Nürnberg 1598 [auch als Nachdruck: Braunschweig/Wiesbaden 1983]

Wilhelm Dilich: Hessische Chronica zusammengetragen und verfertigt durch Wilhelm Scheffern genandt Dilich. Cassel 1605. [auch als Nachdruck: Kassel 1961] (Dilich, Hessische Chronica, 1605)

Lothar Döring s. Isenburg-Ysenburg

Cornelia Dörr: Landgraf Philipp der Großmütige, Schloß Ziegenhain und die Bilderfrage. In: Hessische Heimat 50, 2000, S. 58-69 (Dörr, Ziegenhain, 2000)

Hans Dörr: Grafen, Vögte, Ackerbürger. Neue Erkenntnisse zur Geschichte von Schloss, Amt und Stadt Babenhausen aus Urkunden des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (Babenhausen einst und jetzt 30). Babenhausen 2002 (Dörr, Grafen, 2002)

Ludwig Döry: Die Stukkaturen der Bandlwerkzeit in Nassau und Hessen (Schriften des Historischen Museums in Frankfurt am Main 7). Frankfurt 1954

Alhard von Drach, Gustav Könnecke: Die Bildnisse Philipps des Großmütigen. Festschrift zur Feier seines 400. Geburtstages (13. November 1504). Berlin 1905

Jacques Androuet DuCerceau: Les trois livres d'architecture (3 Bde.). Paris 1559, 1561 u. 1582

Jaqcues Androuet DuCerceau: Les plus excellents bastiments de France (2 Bde.). Paris 1576-1579 [vgl. David Thomson (Hrsg.): J.-A. Du Cerceau: Les plus excellents bastiments de France. Paris 1988]

Kurt Dülfer: Die Packschen Händel. Marburg 1958

Kurt Dülfer: Die Regierung in Kassel – vornehmlich 19. und 20. Jahrhundert. Kassel 1960 [bes. S. 309-409, zu Regierungs- und Kanzleibauten]

Tomáš Durdik: Kastellburgen des 13. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Prag 1994

Bodo Ebhardt: Die Marksburg. In: Ders.: Deutsche Burgen, Lfg. 1, Berlin 1899, S. 16-23

Bodo Ebhardt: Hirschhorn. In: Ders.: Deutsche Burgen, Lfg. 7, Berlin 1904, S. 306-332 (Ebhardt, Deutsche Burgen, 1904)

Bodo Ebhardt: Deutsche Burgen. 10 Lfg. u. Suppl.-Hf. 1. Berlin 1899-1907 [durchlaufend paginiert]

Dieter Eckardt: Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden. Amtlicher Führer. München/Berlin 1999 (Eckardt, Amtlicher Führer Wilhelmsburg, 1999)

Albrecht Eckhardt: Zwei unbekannte Handschriften des ökonomischen Staates Landgraf Wilhelms IV. von Hessen-Kassel in Darmstadt. In: ZHG 79, 1968, S. 135-137

Wolfgang Einsingbach: Weilburg, Schloss und Garten. Bad Homburg vor der Höhe 1974, 5. Aufl. 1994 (Einsingbach, Weilburg, 1994)

Wolfgang Einsingbach: Beilstein, Burgruine. Bad Homburg vor der Höhe 1978 (Einsingbach, Beilstein, 1978)

Wolfgang Einsingbach: Steinau, Schloß. Bad Homburg vor der Höhe 1978 (Einsingbach, Steinau, 1978)

Siegfried Enders: Der Oberhof in Büdingen. Begleitung der Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten am Oberhof zu Büdingen. In: Denkmalpflege in Hessen, Hf. 2, Wiesbaden 1992, S. 2-16 (Enders, Oberhof, 1992)

Hans Faust: Das Schloß in Büdingen. Frankfurt 1929 (zugl. Diss., Techn. Hochschule Darmstadt 1929) (Faust, Büdingen, 1929)

Johannes Feick: Lichtenberg im Odenwald. Darmstadt 1902 [vgl. 2. Aufl. Darmstadt 1903 unter dem Titel: Lichtenberg im Odenwalde in Vergangenheit und Gegenwart. Nach den Quellen.]

Götz Fehr: Benedikt Ried. München 1961

Peter Feldmann: Untersuchungen zur Baugeschichte von Schloss Ortenberg (Edition Wissenschaft, Reihe Kunstgeschichte, Bd. 21). Microfiche. Marburg 2000 (zugl. Diss. Univ. Frankfurt) (Feldmann, Baugeschichte, 2000)

Dorothea Fellinger: Burguffeln – die Burg derer von Uffeln. In: Landkreis Kassel. Jahrbuch. Kassel 2002, S. 69-70 (Fellinger, Burguffeln, 2002)

Peter Findeisen, Heinrich Magirius: Die Denkmale im Bezirk Leipzig 1. Denkmale der Stadt Torgau. Leipzig 1976

Gernot Fischer: Balkendecken mit Pressstuck im Wesergebiet um 1600. In: Fred Kaspar, G. Ulrich Großmann (Hrsg.): Adelshöfe in Westfalen. München/Berlin 1989, S. 170-190

Ludger Fischer: Burg und Festung Rheinfels über St. Goar (Rheinische Kunststätten 390). Köln 1993 (Fischer, Rheinfels, 1993)

Ludger Fischer: Baugeschichtliche Bemerkungen zu Burg und Festung Rheinfels. In: Burgen und Schlösser 34, 1993, 2, S. 66-79 (Fischer, Bemerkungen, 1993)

Erik Forssman: Dorisch, ionisch, korinthisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16. bis 18. Jahrhunderts. Stockholm 1961 [Nachdruck: Braunschweig 1984]

Erik Forssman: Säule und Ornament. Studien zum Problem des Manierismus in den norddeutschen Säulenbüchern und Vorlageblättern des 16. und 17. Jahrhunderts (Acta Universitatis Stockholmiensis, Stockholm studies in history of art 1). Stockholm/Uppsala 1956

Eckhart G. Franz: Burg – Residenzschloss – Festung. Babenhausen unter den Grafen von Hanau. In: Archiv für hessische Geschichte 59, Darmstadt 2001, S. 91-103 (Franz, Burg, 2001)

Klaus Freckmann: Die Belagerung der Festung Rheinfels bei St. Goar im Jahre 1692 auf französischen Karten. In: Hunsrücker Heimatblätter Nr. 87, Juli 1992, S. 282-287 (Freckmann, Belagerung, 1992)

Gerhard Freund: 700 Jahre Stadt- und Marktrechte. Steinau an der Straße 1990 (Freund, Marktrechte, 1990)

Frank Baron Freytag von Loringhoven: Europäische Stammtafeln (Begründet von Wilhelm Karl Prinz von Isenburg, Marburg 1953 ff.), N.F., Bd. 17: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen. Marburg 1998

Jens Friedhoff: Die Ausstattung nassauischer Burgen und Schlösser im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare. In: Nassauische Annalen 113, 2002, S. 97-149 (Friedhoff, Ausstattung, 2002)

Waltraud Friedrich: Burg Romrod, eine unbekannte Burganlage aus dem 12. Jahrhundert. Vorbericht der Grabung von 1997 – 2000. In: Burgenbau im 13. Jahrhundert (Forschungen zu Burgen und Schlössern 7). München/Berlin 2003, S. 229-240 (Friedrich, Romrod, 2003)

Willy P. Fuchs: Der Ursprung und die Entwicklung der U-förmigen barocken Schloßanlagen in Frankreich und Deutschland. In: Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen 1919, Hf. 4, Sp. 105-122

Führung durch einige gotische Räume im Schloß in Laubach. Laubach o. J. [um 1970, gedr. Faltblatt, 8 S.] (Führung Laubach, o. J. )

Klaus Gallwitz: Schloss Berlepsch (Kleine Kunstführer für Niedersachsen 17). Göttingen 1956 [3. Aufl. Göttingen 1962] (Gallwitz, Berlepsch, 1956)

Gottfried Ganssauge: Das Schloß Elmarshausen. In: Hessische Heimat 16, 1966, Hf. 1, S. 4-10

Otto Gaul: Stadt Detmold. Mit geschichtlichen Einleitungen von Erich Kittel u. a. (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 48, Tl. 1). Münster 1968

Otto Gaul: Renaissancebaumeister in Lippe. In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, Bd. 23, 1954, S. 5-37

Ruth Gauland: Melsungen, eine historische Fachwerkstadt in Nordhessen. Melsungen 1984, 3. Aufl. 1990

François Gebelin: Les châteaux de la renaissance. Paris 1927

August Gebeßler: Der profane Saal des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland und den Alpenländern. Gestaltungsprinzipien des profanen Monumentalraumes in der deutschen Renaissance. München 1957

Bruno Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. (1891/1892) 9. neu bearbeitete Aufl., hrsg. von Herbert Grundmann, Bd. 2. Stuttgart 1970 [ges. 4 Bde. in 5 Teilen. Stuttgart 1970 -1976; vgl. 10. Aufl. Stuttgart 2004]

Volker Gebhardt: Beschreibung des Marstalls am Rotenburger Schloss. In: Rund um den Alheimer 21, 2000, S. 29-32 [Auszug a. d. Diplomarbeit 1977] (Gebhardt, Marstall, 1977/2000)

Johann Conrad Geisthirt: Historia Schmalcaldica oder Historische Beschreibung der Herrschafft Schmalkalden von Johann Conrad Geisthirt [in 6 Büchern und 2 Bde. Addenda]. Erstdruck als: Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde zu Schmalkalden, Supplement-Hf. I-VI u. Generalregister. Schmalkalden/Leipzig 1881-1889

Hellmuth Gensicke: Geschichte der Stadt Braubach. Braubach 1976 (Gensicke, Braubach. 1976)

Hellmuth Gensicke: Löhnberg. Von den Anfängen bis zur Neuzeit. In: An Lahn und Kallenbach. Aus Geschichte und Gegenwart von Löhnberg, Niedershausen, Obershausen und Selters. Hrsg. vom Gemeindevorstand der Gemeinde Löhnberg. Löhnberg 1993, S. 59-110 (Gensicke, Löhnberg, 1993)

Hellmuth Gensicke: Zur Geschichte des nassauischen Adels. Die von Kronberg. In: Nassauische Annalen 98, 1987, S. 297-318 (Gensicke, Kronberg, 1987)

Peter Gercke (Red.): Aufklärung und Klassizismus in Hessen-Kassel unter Landgraf Friedrich II. (1760 – 1785). Ausstellungskatalog aus Anlaß des 200jährigen Bestehens des Museum Fridericianum 1779 – 1979. Kassel 1979

Otto Gerland: Die Antithesis Christi et Papae in der Schloßkapelle zu Schmalkalden. In: ZHG, N.F., Bd. 16, Kassel 1891, S. 193-201 (Gerland, Antithesis, 1891)

Otto Gerland: Die innere Einrichtung eines Fürstenschlosses im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Hennebergische Geschichte und Landeskunde zu Schmalkalden, Hf. 10, Schmalkalden/Leipzig 1891, S. 1-11 (Gerland, Einrichtung, 1891)

Geschichtlicher Atlas von Hessen. Hrsg. vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde. Marburg 1975

Hans Glagau: Anna von Hessen. Marburg 1899

Rolf Glawischnig: Die Bündnispolitik des Wetterauer Grafenvereins (1565 – 1583). In: Nassauische Annalen 83, 1972, S. 78-98

Rolf Glawischnig: Niederlande, Kalvinismus und Reichsgrafenstand 1559 – 1584. Nassau-Dillenburg unter Graf Johann VI. Marburg 1973

Oliver Glißmann: Literaturbericht zum Werk des Wilhelm Vernuken. In: AKK 8, 1997 (ersch. Marburg 1998), S. 70-86

Glossaire. Burgenfachwörterbuch des mittelalterlichen Wehrbaues. Frankfurt 1975

Glossarium Artis, Bd. 1: Burgen und feste Plätze. Der Wehrbau vor Einführung der Feuerwaffen. Tübingen (1971), 2. überarbeitete und vermehrte Aufl. 1977 [vgl. 3. neu bearbeitete. u. erw. Aufl. München 1996]

Werner Bornheim-Schilling (u. a.): Glossarium Artis. Treppen und Rampen – escaliers et rampes. Tübingen/Straßburg 1973

Gustav Glück: Die Kunst der Renaissance in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich etc. (Propyläen-Kunstgeschichte 10). Berlin 1928

Willi Görich: Schloß Marburg. Ritter- oder Fürstensaal? – zur Geschichte einer Residenzstadt. In: Hessische Heimat 28, 1978, S. 10-15

Friedrich Gorissen: Ludwig Jupan von Marburg. Düsseldorf 1969

Gräf, Holger Thomas (Hrsg.): Valentin Wagner (um 1610 – 1655). Ein Zeichner im dreißigjährigen Krieg. Aufsätze und Werkkatalog. Darmstadt 2003 (Gräf, Valentin Wagner, 2003)

Reinhard Gross, Katharina Thiersch (Red.): Kloster, Schloss und Domäne Heydau. Baugeschichte, Sanierungskonzept, Wiederherstellung (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 1). Stuttgart 2002

Dieter Großmann: Farbig gefaßte Bauernkirchen im Kreis Rotenburg. In: Hessische Heimat 5, 1955/56, Hf. 3, S. 9-14

Dieter Großmann: Wasserburgen – Zeugen aus alter Zeit. Am Rande des Dorfes Lispenhausen liegt eine der alten Talburgen. In: Rund um den Alheimer (Beilage zu Hessische Nachrichten, Fulda-Bote, Nr. 246), 22.10.1955 [ohne Paginierung] (D. Großmann, Lispenhausen, 1955)

Dieter Großmann: Protestantischer Kirchenbau (Beiträge zur hessischen Geschichte 11). Marburg 1996

Dieter Großmann: Zur Geschichte des protestantischen Kirchenbaus. Vortrag bei der Arbeitstagung des ev. Kirchenbautages. Mschr. [Kassel 1958] Erstveröffentlichung in: Dieter Großmann: Protestantischer Kirchenbau (Beiträge zur hessischen Geschichte 11). Marburg 1996, S. 7-48.

Dieter Großmann: Die Bedeutung der Schloßkapellen für den protestantischen Kirchenbau. In: Renaissance in Nord-Mitteleuropa I (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake 4). München/Berlin 1990, S. 127-147 (D. Großmann, Schloßkapellen, 1990)

Dieter Großmann: Alsfeld, 2. veränderte Aufl. München/Berlin 1976

Dieter Großmann: Bau- und Kunstdenkmäler. Topographie der Kunstdenkmäler. In: Der Kreis Alsfeld. Stuttgart 1972, S. 101-141 (D. Großmann, Topographie Alsfeld, 1972)

Dieter Großmann: Die Schloßkirche zu Weilburg als Raumlösung im protestantischen Kirchenbau. In: Hessische Heimat 33, 1983, Hf. 2, S. 75-85 (D. Großmann, Schloßkirche, 1983)

Dieter Großmann: Kunsttopographie Hersfeld. Unveröffentlichte Mschr. [Archiv für Bildende Kunst, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg] (D. Großmann, Kunsttopographie, Mschr.)

Dieter Großmann: Protestantischer Kirchenbau in Buchenau. In: Mein Heimatland 16, 1954, Hf. 5, S. 78-80 (D. Großmann, Kirchenbau, 1954)

G. Ulrich Großmann: Stadtresidenz Landshut. Landshut, Salzstall und Stadtresidenz, 19. – 21. 9. 1996. In: Kunstchronik Sept./Okt. 1997, S. 499-506 (Großmann, Stadtresidenz Landshut, 1997)

G. Ulrich Großmann: Kunstgeschichte des Kreises Gießen. Topographie der Kunstdenkmäler. In: Ernst Türk (Hrsg.): Der Landkreis Gießen. Zwischen Lahn und Vogelsberg. Stuttgart 1976, S. 131-176 (Großmann, Topographie Gießen, 1976)

G. Ulrich Großmann: Die Farbigkeit der Bürgerhausfassaden in der Marburger Altstadt. Mschr. Gutachten [Marburg 1978]

G. Ulrich Großmann: Der Cronberger Hof in der Burg Friedberg. Hessische Heimat 29, 1979, Hf. 3, S. 69-72 (Großmann, Cronberger Hof, 1979)

G. Ulrich Großmann: Der Schloßbau in Hessen 1530 – 1630. Diss. Marburg 1979

G. Ulrich Großmann: Wahrzeichen Marburgs. Marburg 1979 (Großmann, Wahrzeichen, 1979)

G. Ulrich Großmann: Die Wasserburg Schmitthof bei Lehrbach. In: Burgen und Schlösser 22, 1981, 2, S. 92-103 (Großmann, Schmitthof, 1981)

G. Ulrich Großmann: Der spätmittelalterliche Fachwerkbau in Hessen. Königstein 1983 (Großmann, Fachwerkbau, 1983)

G. Ulrich Großmann: Renaissance entlang der Weser. Köln 1989 (Großmann, Renaissance, 1989)

G. Ulrich Großmann, Katharina Hoppe: Nördliches Hessen. Köln 1991 (Großmann/Hoppe, Nördliches Hessen, 1991)

G. Ulrich Großmann: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993 (zugl. Habilitationsschrift)

G. Ulrich Großmann: Limburg an der Lahn. Führer durch die Stadt und ihre Geschichte. Marburg an der Lahn 1976, 5. neubearbeitete Aufl. 2000 (Großmann, Limburg, 2000)

G. Ulrich Großmann: Schloss Marburg. Regensburg 1999 (Großmann, Schloss Marburg, 1999)

G. Ulrich Großmann: Burg und Festung Rheinfels (Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 17). Regensburg 2002 (Großmann, Rheinfels, 2002)

G. Ulrich Großmann: Der Saalbau im Marburger Schloß. In: Burgenbau im 13. Jahrhundert (Forschungen zu Burgen und Schlössern 7). München/Berlin 2002, S. 241-254

G. Ulrich Großmann: Die Sababurg. Burgen, Schlösser und Wehrbauten. Unpubl. Mskr. [Fürth 2005] (Großmann, Sababurg, 2005)

Hermann Grote: Stammtafeln. Leipzig 1877, S. 139

Petra Grünewald: Schloß Schönberg Bergstraße. Darstellung der Geschichte und Baugeschichte. Bochum 1979 (Grünewald, Schönberg, 1979)

Karl Gruber, Waldemar Küther: Minzinberg. Burg, Stadt, Kirche. Gießen 1968 [2. unveränderte Aufl. 1973] (Gruber/Küther, Minzinberg, 1968)

Franz Gundlach: Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604 (Veröffentlichungen der historischen Commission für Hessen und Waldeck 16) (3 Bde.). Marburg 1931-32

Kurt Günther: Die Herrschaft Schöneberg. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 72, 1961, S. 45-76 (Günther, Schöneberg, 1961)

Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden. Dresden 1903

Reinhard Gutbier: Die Burg Hessenstein und ihre bauliche Entwicklung bis etwa 1800. In: ZHG 81, 1970, S. 89-118

Reinhard Gutbier: Der landgräfliche Hofbaumeister Hans Jakob von Ettlingen. Eine Studie zum herrschaftlichen Wehr- und Wohnbau des ausgehenden 15. Jahrhunderts (2 Bde.). Darmstadt/Marburg 1973 (Gutbier, Hans Jakob von Ettlingen, 1973)

Reinhard Gutbier: Zwinger und Mauerturm. In: Burgen und Schlösser 17, 1976, 1, S. 21-29 (Gutbier, Zwinger, 1976)

Franz Josef Hamm: Das Alte Schloß in Büdesheim. Zur Bau- und Sanierungsgeschichte. Büdesheim. In: Büdesheim 817 bis 1992. Hrsg. von der Gemeinde Schöneck. Schöneck 1992, S. 511-542 (Hamm, Büdesheim, 1992)

Peter Handy: Schloß Wilhelmsburg Schmalkalden, ein Bau- und Kunstdenkmal der deutschen Spätrenaissance. Schmalkalden, 5. erw. Aufl. 1988 (Handy, Schmalkalden, 1988)

Peter Handy: Die Wandmalereien des Schlosses Wilhelmsburg – Betrachtungen zum Werk Georg Cornets. In: ZHG 95, 1990, S. 77-86 (Handy, Wandmalereien, 1990)

Carlo Freiherr von Hanstein: Geschlechts-Tafeln der von Hanstein, eine Ergänzung und Fortsetzung der Geschlechts-Tafeln, herausgegeben1856 als Anhang der Urkundlichen Geschichte des Geschlechts der von Hanstein vom Kurfürstl. Hessisch. Staatsminister a. D. u. Senior Fam. Carl Frhr. v. Hanstein auf Unterstein. Hannover 1908 (Hanstein, Geschlechts-Tafeln, 1908)

Sven Hauschke: Art. Hans Döring. In: Saur allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Begründet und mitherausgegeben von Günter Meißner, Bd. 28 (2001), Sp. 246 f. (Hauschke, Döring, 2001)

Albrecht Haupt: Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland (Handbuch der Kunstwissenschaft 13). Berlin 1916 [auch 1923]

Hans Haußmann: Zur Geschichte der Rüsselsheimer Festung. In: Rucilin 2, 1978, S. 4-6

Louis Hautecoeur: L' architecture classique (4 Bde.). Paris 1963-66

Karl-Willi Hebel: Reichenberg. Dorf und Burg im Taunus. Reichenberg 2000

Robert Hedicke: Cornelis Floris und die Florisdekoration, Studien zur niederländischen und deutschen Kunst im 16. Jahrhundert. Berlin 1913

Paul Heidelbach: Kassel. Ein Jahrtausend Hessischer Stadtkultur. Kassel/Berlin 1957

Carl Heiler: Dillenburg im Kriegsjahr 1760 und die Vernichtung des Stammschlosses der Oranier. In: Nassauische Annalen 53, 1933, S. 9-56 (Heiler, Dillenburg, 1933)

Wolfgang Heitzenröder: Die Festung Rüsselsheim. Rüsselsheim 1999 (Heitzenröder, Rüsselsheim, 1999)

Rudolf Helm: Bauprojekte des Landgrafen Moritz. In: ZHG 76, 1964/65, S. 185-190 (Helm, Bauprojekte, 1964/65)

Georg Helwig, Freiherr zu Greiffenclau, Johann Maximilian Humbracht: Die höchste Zierde Teutschen Landes. Stamm-Tafeln und Wappen. Frankfurt 1707 (Helwig/Greiffenclau/Humbracht, Stammtafeln, 1707)

Walter Henze: Das Landgrafenschloß – eine alte Tal- und Wasserburg. Mschr. [Wanfried 1998] (Henze, Landgrafenschloß, 1998)

Armin Herget: Chronik und Heimatbuch des Ortsteiles Schackau anlässlich der 700-Jahrfeier am 24. – 25. Juni 2000. Hrsg. vom Heimat und Kulturverein Schackau e.V. Schackau 2000 [bes. S. 28f., 85-88] (Herget, Schackau, 2000)

Dorothea Heppe: Das Schloß Kassel in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Petra Krutisch (Red.): Beiträge zur Renaissance zwischen 1520 und 1570 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 2). Marburg 1991, S. 177-188 (Heppe, Kassel, 1991)

Dorothea Heppe: Das Schloß der Landgrafen von Hessen in Kassel von 1557 bis 1811. (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 17). Marburg 1995 (Heppe, Kassel, 1995)

Christofer Herrmann: Schloß Dillich bei Borken/Hessen. In: Der frühe Schlossbau (Forschungen zu Burgen und Schlössern 3). München/Berlin 1997, S. 51-62 (Herrmann, Dillich, 1997)

Christopher Herrmann: Burgeninventare in Süddeutschland und Tirol. In: Hermann Ehmer (Hrsg.): Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung (Oberrheinische Studien 13). Sigmaringen 1998, S. 77-104

Christofer Herrmann: Großinventar Burg und Festung Rheinfels bei St. Goar. Im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege. Mskr. [Mainz 2000]

Hermann Prinz von Hessen: Aus der Geschichte des Schlosses Augustenau zu Herleshausen. In: Das Werraland 38, 1986, Hf. 4, S. 60 f.

Wolfgang Heuser, Artur Spiegel, Otto Herber: Gemeinde Eichenzell. 450 Jahre Schlößchen Eichenzell. Eichenzell 1998 (Heuser/Spiegel/Herber, Eichenzell, 1998)

Historischer Verein für das Großherzogtum Hessen (Hrsg.): Philipp der Großmütige. Marburg 1904

Henry-Russel Hitchcock: German Renaissance Architecture. Princeton 1981

Günther Hoch: Das Gräfenhäuser Schloß. In: Ders.: 750 Jahre Gräfenhausen 1225 – 1975. Gräfenhausen 1975, S. 109-118 (Hoch, Gräfenhäuser Schloß, 1975)

Ludwig Hochhuth: Das Schloß Eschwege und seine nächste Umgebung. In: Eschweger Tageblatt 1927/28 [ohne Paginierung] (Hochhuth, Eschwege, 1927/28)

J. H. Hoffmann: Die Burg Greifenstein und die Greifensteiner. Herborn 1892 (Hoffmann, Greifenstein, 1892)

Ernst-Otto Hofmann: Der Schlitzer Burgenring. In: Hessische Heimat 15, 1965, Hf. 2/3, S. 15-18 (Hofmann, Burgenring, 1965)

Ludwig Hönigs: Das Landgrafenschloss an der Fulda einst und jetzt. In: Hessische Heimat 19, 1969, Hf. 1, S. 17‑21

Reinhardt Hootz: Kloster Breitenau. Mschr. Diss. Marburg 1952

Stephan Hoppe: Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland (62. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte der Universität Köln). Köln 1996

Adam Horn, Werner Meyer (mit einer historischen Einleitung von Josef Heider): Stadt- und Landkreis Neuburg an der Donau. (Die Kunstdenkmale des Königreiches Bayern vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, Abt. 7: Die Kunstdenkmäler von Schwaben, Tl. 5). München 1958

Carl Horst: Die Architektur der deutschen Renaissance. Berlin 1928

Ludwig Horst: Zur Geschichte Butzbachs, Bd. 2: Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Butzbach 1971 (Horst, Geschichte, 1971)

Walter Hotz: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Burg. Darmstadt 1965

Walter Hotz: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Schlösser. Darmstadt 1970

Erich Hubala: Renaissance und Barock (Epochen der Architektur). Frankfurt 1968

Erich Hubala: Reclams Kunstführer Italien II, 1: Venedig. Stuttgart 1967, 2. Aufl. 1974

Hans Huth: Künstler und Werkstatt der Spätgotik. Hamburg 1923. Nachdruck: Darmstadt 1967, 2. erw. Aufl. 1967

The illustrated Bartsch. Hrsg.v. Walter L. Strauss,Walter L. Strauss, John T. Spike. New York 1978 ff. (TiB)

The illustrated Bartsch, Bd. 19, Tl. 1: Virgil Solis: Intaglio prints and woodcuts (Abt.: German masters of the sixteenth century). Hrsg. v Jane S. Peters. New York 1987 (TiB 19, 1)

The illustrated Bartsch, Bd. 15: Hans Sebald Beham (Abt.: Early German Masters). Hrsg. v. Robert A. Koch. New York 1978 (TiB 15)

Robert Irschlinger: Neckarsteinach. Aus der Geschichte der vier Burgen, ihrer Bewohner und der Stadt. Neckarsteinach 1956, 5. Aufl. 1986 (Irschlinger, Neckarsteinach, 1986)

Isenburg-Ysenburg 963 – 1963. Hrsg. von Irene Fürstin von Isenburg in Birstein und Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen. Hanau 1963

Marianne Jacoby: Das Hanauer Stadtschloss – eine Geschichte in Bildern. In: Stadtzeit. Magazin für Hanau, Bd. 6: 700 Jahre Stadtrecht. Hanau 2003, S. 63-73 (Jacoby, Stadtschloss, 2003)

Herbert Jäkel: „So viele Fenster wie Tage im Jahr“. Zum Schicksal des Merlauer Schlosses. In: Heimat-Chronik (Monatsbeilage zu Oberhessische Zeitung) 11, 1994, 5, S. [1]-[3]

Wita von Jazewitsch: Jahrringchronologie von Ziegenhainer Eichengebälken. In: ZHG 65/66, 1954/55, S. 55-71 (Jazewitsch, Jahrringchronologie, 1954/55)

Paul Johansen: Die Kaufmannskirche im Ostseegebiet. In: Studien zu den Anfängen des europäischen Städtewesens. Vorträge und Forschungen II, 1958, S. 499‑525

Bettina Jost: Die Reichsministerialen von Münzenberg als Bauherren in der Wetterau im 12. Jahrhundert (Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln, Bd. 55). Köln 1995 (Jost, Reichsministerialien, 1995)

Bettina Jost: Burgruine Münzenberg. Adelsburg der Stauferzeit – bedeutende Höhenburg des 12. und 13. Jahrhunderts (Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Broschüre 9). Regensburg 2000 (Jost, Münzenberg, 2000)

Karl Justi: Das Marburger Schloß. Marburg 1942 [Bespr. in: Hessenland 54, 1943, 1, S. 26, Fr. Uhlhorn] (Justi, Schloss, 1942)

Rudi H. Kaethner: Die Geschichte des Schlosses Neuweilnau. In: 175 Jahre Forstamt Weilrod Schloß Neuweilnau. Hrsg. vom Geschichtsverein Weilrod. Weilroder Hefte für Geschichte, Volks- und Familienkunde, Sonderheft 1991, S. 17-23

Wilhelm Bernhard Kaiser: Steinheim. Denkmäler und Geschichte. Hanau 1988 (Kaiser, Steinheim, 1988)

Wilhelm Bernhard Kaiser: Steinheim. Denkmäler und Geschichte. Hanau 1988, 2. ergänzte Aufl. 1991 (Kaiser, Steinheim, 1991)

Heinrich F. Karb: Ein Jagd- und Residenzschloss in Lampertheim. In: Lampertheimer Heimatblätter 94, 1998, S. [1]-[3]

Georg Kauffmann: Die Kunst des 16. Jahrhunderts (Propyläen-Kunstgeschichte 8). Berlin 1970

Gottfried Kerscher: Architektur als Repräsentation. Spätmittelalterliche Palastbaukunst zwischen Pracht und zeremoniellen Voraussetzungen. Avignon – Mallorca – Kirchenstaat. Tübingen/Berlin 2000

Erich Keyser: Hessisches Städtebuch (Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte IV, 1: Süd-Westdeutschland, Hessen). Stuttgart 1957 (Keyser, Städtebuch, 1957)

Albrecht Kippenberger: Philipp Soldan zum Frankenberg, ein hessischer Bildhauer des 16. Jahrhunderts, Meister der Ofenplatten. Wetzlar 1926 [Bespr. in: ZHG 55, 1926, S. 410 f.] (Kippenberger, Soldan, 1926)

Albrecht Kippenberger: Werke in Eisenkunstguss auf Schloss Eisenbach im Vogelsberg. In: Hessische Heimat 15, 1965, Hf. 2/3, S. 18-25

Hans-Günter Kittelmann: Kleiner Führer durch die Rotenburger Quart 1627 – 1834 und das Fürstenhaus Hessen-Rotenburg, mit genealogischen Tafeln. Rotenburg an der Fulda 2002 [Selbstverl. des Autors]

Anneliese Klappenbach: Das Steinerne Haus in Marburg. In: Hessische Heimat 22, 1972, S. 38-42

Elisabeth Kleberger: Territorialgeschichte des hinteren Odenwaldes. Darmstadt 1958

Ulrich Klein: Das „Neue Schloß“ in Gießen. In: Burgen und frühe Schlösser in Thüringen und seinen Nachbarländern (Forschungen zu Burgen und Schlössern 5). München/Berlin 2000, S. 169-186 (Klein, Gießen, 2000)

Ulrich Klein: Zur Baugeschichte des Schlosses von Meinhard-Grebendorf. In: Eschweger Geschichtsblätter 2, 1991, S. 17-23 (Klein, Grebendorf, 1991)

Chr. Ludwig Kleinschmid (Hrsg.): Sammlung Fürstlich Hessischer Landes-Ordnungen und Ausschreiben, 1. Theil: Heinrich II. bis Moritz (1337 – 1627). Cassel 1767

Burkhard Kling: Die Ronneburg (Große Baudenkmäler 471). München/Berlin 1993 (Kling, Ronneburg, 1993)

Heinrich Klotz: Das Frühwerk Brunelleschis und die mittelalterliche Tradition. Berlin 1970

Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. Fulda 1995 (Knappe, Burgen, 1995)

Kneschke, Adels-Lexikon, 1865 (Knappe, Burgen, 1995)

Ernst Heinrich Knetschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Bd. 6. Leipzig 1965 [ges. 9 Bde. Leipzig 1859-1870]

Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben (9 Bde.). Leipzig 1859-1870

Carl Knetsch: Zur Baugeschichte des alten Casseler Landgrafenschlosses. In: ZHG 40, 1907, S. 310-342; Nachtrag in: Hessenland 22, 1908, S. 300 f.

Carl Knetsch: Der Forsthof und die Ritterstraße. Marburg 1921

Carl Knetsch: Die Erbauung der Kirche zu Beilstein. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichte [später: Nassauische Annalen] 34, 1904, S. 278-294 (Knetsch, Beilstein, 1904)

Jakob Knöll: Geschichte der alten Wolfenburg bei Kelsterbach. In: Landschaft Dreiech, 2. Folge 1939-1942. [Wiederabdruck in. Laun/Steubing: Die Wolfenburg. Entstehung und Untergang des Kelsterbacher Schlosses (Heimatkundliche Beiträge zur Geschichte von Kelsterbach 15). Horb 1991, S. 42-62] (Knöll, Wolfenburg, 1939)

Hermann Knott: Schloß Eisenbach. In: Geschichtsblätter für den Kreis Lauterbach 2, 1913, Nr. 11/12, S. 161-183 (Knott, Eisenbach, 1913)

C. Köberich: Chronik des hessischen Berg-, Hütten- und Salzwesens. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F., Bd. 19, 1936, S. 275-326

Friedrich Koch: Rechtsquellen zur Geschichte der Stadt Marburg (2 Bde.). Marburg 1918

Georg Friedrich Koch: Studien zum Schloßbau des 16. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. In: Festgabe für Rudolf Rosemann. München 1960, S. 155-186

Hans Koepf: Bildwörterbuch der Architektur. Stuttgart 1968

Hans-Werner Kothe: Das "Rotenburger Schlößchen" in Bad Schwalbach. Zeitbilder seiner Geschichte. In: Rund um den Alheimer 16, 1994, S. 59-70 (Kothe, Schwalbach, 1994)

Hans-Werner Kothe: Das "Rotenburger Schlößchen" in Bad Schwalbach. Zeitbilder zu seiner Geschichte. In: Heimatjahrbuch des Rheingau-Taunus-Kreises 46, 1995, S. 77-85

Helena u. Stefan Kozakiewicz: Die Renaissance in Polen. Warschau 1976 [Poln. Originalausgabe: Renesans w Polsce]

Walter Kramm: Andreas Herber und seine Kasseler Bildhauerwerkstatt. Marburg 1932 (zugl. Marburg Diss. 1930) (Kramm, Herber, 1932)

Walter Kramm: Eine unbekannte Schloßanlage des 16. Jahrhunderts [in Rotenburg/Fulda]. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 3, 1934, S. 178-188 (Kramm, Schlossanlage, 1934)

Walter Kramm: Die beiden ersten Kasseler Hofbildhauerwerkstätten im 16. und 17. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 8/9, 1936, S. 329-390 [auch als Separatdruck]

Walter Kramm: Der Riesensaal in der Wilhelmsburg zu Schmalkalden. In: Jahrbuch der Denkmalpflege im Regierungsbezirk Kassel, 2, 1936, S. 139-143

Walter Kramm: Der Streit um die Rotenburger Schloßkapelle. In: Hessenland 48, 1937, S. 280-289 (Kramm, Schlosskapelle, 1937)

Walter Kramm: Malereien im Ziegenhainer Schloß. In: Hessenland 49, 1938, Hf. 4/5, S. 103-108 (Kramm, Malereien, 1938)

Hans Joachim Krause: Die Schloßkapellen der Renaissance in Sachsen (Das christliche Denkmal, Hf. 80). Berlin 1970

Falk Krebs: Schloß Fürstenau. Michelstadt-Steinbach im Odenwald. Baugeschichtliche Entwicklung von der Burg der Mainzer Erzbischöfe zum Residenzschloß der Grafen zu Erbach-Fürstenau. Univ. Diss. Kaiserslautern 1980 [auch als Nachdruck: Michelstadt 1982] (Krebs, Steinbach, 1980)

Herbert Krüger: Das neue Schloß in Gießen. In: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 30, 1961, S. 165-179

Ingrid Krupp: Burg Elkerhausen. In: Nassauische Annalen 93, 1982, S. 213-224 (Krupp, Elkerhausen, 1982)

Ingrid Krupp: Die Geschichte der Herren von Elkerhausen und ihrer Burgen. In: Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 67, 1982, S. 9-94 (Krupp, Geschichte, 1982)

Ingrid Krupp: Das Renaissanceschloss Hadamar. Ein Bau des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Nassau 37). Wiesbaden 1986 (Krupp, Hadamar, 1986)

Ragnhild Kruse: Schloß Nesselröden. Mschr. [Nesselröden, um 1985] (Kruse, Nesselröden, o. J.)

Ragnhild Kruse: Schloss Nesselröden im Südringgau. In: Das Werraland 39, 1987, Hf. 4, S. 73-75

Friedrich Küch: Urkundliche Nachrichten über Wandmalereien im Schlosse zu Ziegenhain. In: Hessenkunst 2, 1907, S. 8 - 10 (Küch, Wandmalereien, 1907)

Walter Kürschner: Geschichte der Stadt Marburg. Marburg 1934

Jens Kulick: Burg Eisenberg bei Goldhausen. Führungsblatt zu den Wallanlagen und der Ruine Eisenberg auf dem Eisenberg bei Korbach-Goldhausen, Kr. Waldeck-Frankenberg (Archäologische Denkmäler in Hessen 17). Wiesbaden 1981 (Kulick, Eisenberg, 1981)

Rainer Kunze: Rheinfels. Residenzburg der Grafen von Katzenelnbogen Handreichungen zu einem Inventarband. In: Burgen und Schlosser 36, 1995, 3, S. 151-159

Artur Künzel: Das Ermschwerder Schloß. In: Das Werraland 49, 1997, Hf. 2, S. l 52 f. (Künzel, Ermschwerder Schloß, 1997)

Waldemar Küther: Das Schloß in Hungen. In: Das Buch der Stadt Hungen. Gießen 1961, S. 162-167 (Küther, Hungen, 1961)

Uta Lacher, Kurt Hanselmann: Schlosskirche und Schloss Meerholz mit Park. Gelnhausen 2004

Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. I. Kassel 1832 [ges. 4 Bde. Kassel 1832-39] (Landau, Ritterburgen I, 1832)

Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. II. Kassel 1833 [ges. 4 Bde. Kassel 1832-39] (Landau, Ritterburgen II, 1833)

Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. III. Kassel 1836 [ges. 4 Bde. Kassel 1832-39] (Landau, Ritterburgen III, 1836)

Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. IV. Kassel 1839 [ges. 4 Bde. Kassel 1832-39] (Landau, Ritterburgen IV, 1839)

Georg Landau (vermutlich): Sababurg. In: Das Kurfürstenthum Hessen in malerischen Original-Ansichten, von einem historisch-topographischen Text begleitet. (Hrsg. von Gustav Georg Lange.) Darmstadt 1856, S. 174-187 (Landau, Sababurg, 1856)

Georg Landau: Malerische Ansichten von Hessen. Kassel 1842 (Landau, Ansichten, 1842)

Georg Landau: Die Geschichte der Burg Hausen. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde 6, Kassel 1854, S. 64-72 (Landau, Hausen, 1854)

Georg Landau: Die Geschichte der Burg Herzberg. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landeskunde 6, Kassel 1854, S. 72-99 (Landau, Herzberg, 1854)

Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kloster, Schloss und Domäne Heydau (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen 1). Stuttgart 2002 (Landesamt, Heydau, 2002)

Friedrich Laske, Otto Gerland: Schloß Wilhelmsburg bei Schmalkalden. Berlin 1895 (Laske/Gerland, Schmalkalden, 1895)

Karl Laun, Gustav Steubing: Die Wolfenburg. Entstehung und Untergang des Kelsterbacher Schlosses (Heimatkundliche Beiträge zur Geschichte von Kelsterbach 15). Horb 1991 (Laun/Steubing, Wolfenburg, 1991)

Iris Lauterbach, Klaus Endemann, Christoph Luitpold Frommel (Hrsg.): Die Landshuter Stadtresidenz. Architektur und Ausstattung (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 14). München 1998

Falko Lehmann: Schloß Babenhausen. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte Wiesbaden 1999, 1, S. 2-13 (Lehmann, Babenhausen, 1999)

Jürgen Leib: Burg und „Thal“ Gleiberg. Bilder aus e. 1000jährigen Geschichte. Krofdorf-Gleiberg 1978 (Leib, Krofdorf-Gleiberg, 1974)

Dankwart Leistikow: Burgen und Schlösser am Neckar (Die Burgenreihe 4). Neuwied o. J. [1961] [2. Aufl. 1965] (Leistikow, Neckar, o. J.)

Christel Lentz: Das Idsteiner Schloss. Beiträge zu 300 Jahren Bau- und Kulturgeschichte. Idstein 1994 (Lentz, Schloss, 1994)

Christel Lentz: Der Naturforscher Georgius Everhardus Rumphius (1627 – 1702) als Bauschreiber am Hof zu Idstein. In: Nassauische Annalen 113, 2002, S. 151-173 (Lentz, Naturforscher, 2002)

Heinrich Licht: Die Wasserburg zu Friedewald. In: Hessische Heimat 41, 1991, Hf. 4, S. 129-134 (Licht, Wasserburg, 1991)

Alfred Lichtwark: Der Ornamentstich der deutschen Frührenaissance. Berlin 1888

Leonardo Ginori Lisci: I palazzi di Firenze nella storia e nell’arte (2 Bde.). Florenz 1972

Karl Lohmeier: Die Heer oder Hoer. Eine in drei Jahrhunderten im Saarland und den überrheinischen Nassauischen Gebieten tätige Künstlerfamilie. In: Saarbrücker Hefte 1955, Hf. 1, S. 40-59

Hans Lohse: 600 Jahre Schmalkalder Eisengewinnung und Eisenverarbeitung vom 14. bis 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte Südthüringens. Meiningen 1965 [Bespr. in: ZHG 79, 1968, S. 186 f., K. Gunther]

Frank Lorscheider, Elke Mattheußer, Uwe Schoenfelder: Ausgrabungen im Bereich des Hanauer Stadtschlosses. In: Egon Schallmayer (Red.): Hessen-Archäologie 2002, Stuttgart 2003, S. 168-171 (Lorscheider/Mattheußer/Schoenfelder, Ausgrabungen, 2003)

Klaus Lötzsch, Georg Wittenberger: Ein Bürger als Schloßherr. Die vier Jahre des Gustav Bickler [1858 – 1923] in Babenhausen. Babenhausen 1995 (Lötzsch/Wittenberger, Bürger, 1995)

Uta Löwenstein: Der „Gartte zu Rotenberg stehet sehr wol und lustig". Geschichte des Schlossgartens in Rotenburg. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 45, 1995, S. 31-76 (Löwenstein, Schlossgarten, 1995)

Wilhelm Lübke: Geschichte der Renaissance in Deutschland (2 Bde.). Stuttgart 1873, 2. Aufl. 1882

Friedrich Lucae: Das edle Kleinod an der hessischen Landeskrone oder Vorstellung der fürstlichen Residenz Rotenburg an der Fulda, mit ihrem berühmten Rittersaal, Mskr. um 1700. Landesbibliothek Kassel. Druckfassung bearbeitet von Hans-Günther Kittelmann, als: Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 29. Geschichte der Stadt und des Amtes Rotenburg. Rotenburger Chronik, Bd. I: Von den Anfängen bis 1700. Kassel 1996 (Lucae, Kleinod, 1700/1996)

Fritz Luckhard: Die Herren von Ebersberg, genannt von Weyhers. In: Hessische Heimat 10, 1960, Hf. 1, S. 13-20 (Luckhard, Ebersberg, 1960)

Joachim Lütkemann: Das ehemalige „Forsthaus Koberstadt“ und der Brunnen darunter. In: Landschaft Dreieich. Blätter für Heimatforschung. Jahresband 1988, S. 81-99 (Lütkemann, Forsthaus Koberstadt, 1988)

Traugott Malzan: Geschichte und Verfassung des Oberrheinischen Kreises von den Anfängen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Mschr. Diss. phil. Mainz 1951

Wilhelm Manchot: Das Fürstlich Ysenburgische Schloß in Offenbach am Main. In: Allgemeine Bauzeitung. Wien 1867, S. 286-290 (Manchot, Schloss, 1867)

Liane Mannhardt: Die bauhistorische und restauratorische Voruntersuchung im Schloß Babenhausen. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte. Wiesbaden 1999, 1, S. 13-15 (Mannhardt, Voruntersuchung, 1999)

Tomislav Marasović: Der Diokletianspalast (Kleine Kunstreihe: Denkmäler und Sammlungen). Belgrad 1967, 4. Aufl. 1974

Wolfgang Martin: Nauses und Schloss Nauses. Zur Geschichte, Besitz- und Familiengeschichte bis 1476. In: Schnellerts-Bericht 13, 1989, S. 23-29 (Martin, Nauses, 1989)

Wolfgang Martin: Nauses und Schloss Nauses. Zu Geschichte, Besitz- und Familiengeschichte bis zum Aussterben der Gans von Otzberg (1694) und dem Übergang an die Herren von Sickingen. In: Schnellerts-Bericht 19, 1990, S. 25-42 (Martin, Nauses, 1990)

Hans-Martin Maurer: Burgen. In: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur, Bd. 3 (Aufsätze). Stuttgart 1977, S. 119-128

Wilhelm Maurer: Philipp Melanchton und die Reformation in Hessen. Marburg 1961

Otto Meinardus: Der katzenelnbogische Erbfolgestreit (2 Bde.). Wiesbaden 1899

Daniel Meisner: Thesaurus philopoliticus. Frankfurt 1627-1631. Nachdruck: Heidelberg 1927, hrsg. von Fritz Herrmann und Leonhard Kraft (8 Teile in 2 Bde.) (Meisner, Thesaurus )

Daniel Meisner: Thesaurus philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein. Frankfurt 1625-1631. Nachdruck d. Ausg. Frankfurt am Main 1625-1626 u. 1627-1631. Unterschneidheim 1979 (8 Teile in 2 Bde.) (Meisner, Schatzkästlein)

Gerhard Menk (Hrsg.): Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft (Beiträge zur hessischen Geschichte 15). Marburg 2000

Karl Menzel: Geschichte von Nassau, Bd. 2: Mitte 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1884

Matthäus Merian: Topographia Hassiae. Frankfurt 1646, 2. Aufl. 1655. Nachdruck: Kassel 1959, 2. verbesserte Neuausgabe 1966 (Merian, Topographia Hassiae)

Klaus Merten: Altes Schloß Stuttgart. München/Berlin 1975

Werner Meyer-Barkhausen: Das Rathaus zu Alsfeld und die Wende im hessischen Fachwerkbau des 16. Jahrhunderts. In: ZHG 69, 1958, S. 87-98

Carl Michaelis (Hrsg.): Rheinische Burgen nach Handzeichnungen Dilichs (1607). Berlin 1900 (Michaelis, Handzeichnungen Dilichs, 1900)

Hans-Thorald Michaelis: Die Grafschaft Büdingen im Felde der Auseinandersetzungen um die religiöse und politische Einheit des Reiches (1517 – 1555). Marburg 1963

Walter Michel: Zum 400. Geburtstag des Fürsten Johann Ludwig von Nassau-Hadamar. In: Nassauische Annalen 102, 1991, S. 87-99 (Michel, Geburtstag, 1991)

Friedrich Mielke: Die Geschichte der deutschen Treppen. München/Berlin 1966 (Mielke, Treppen, 1966)

Stanislaus von Moos: Der "Kastelltyp" als architektonische Würdeform im 14. und 15. Jahrhundert. In: Kunstchronik 25, 1972, S. 341 f.

Hans-Joachim Mrusek: Burgen und Schlösser in Sachsen und Thüringen. München 1965

Petra u. Uwe Müller: Münzenberg. Heimat im Schatten der Burg. 750 Jahre Stadtrechte Münzenberg 1245 – 1995. Hrsg. von Petra u. Uwe Müller im Auftrag des Magistrats der Stadt Münzenberg anläßlich der 750-Jahrfeier. Münzenberg 1995

Karl Rudolf Müller: Die älteste Darstellung der Veste Otzberg im Odenwald. In: Hessische Heimat 33, 1983, Hf. 3/4, S. 131-140 (Müller, Otzberg, 1983)

Carl Müller: Das Wappen am hiesigen Isenburger Schloß. In: Alt-Offenbach 2, 1926, S.63 f (Müller, Wappen, 1926)

Karl Rudolf Müller: Alte Zeichnung von Otzberg und Hering. In: Der Odenwald 33, 1986, Hf. 2, S. 62-74 (Müller, Zeichnung, 1986)

Rolf Müller: Schlösser, Burgen, Alte Mauern. Hrsg. vom Hessendienst der Staatskanzlei. Wiesbaden 1990 (Müller, Schlösser, 1990)

Markwardt Müller-Hillebrand: Cronberg. Geschichte eines Rittergeschlechtes und seiner Burg. Frankfurt 1950, 2. veränderte Aufl. 1957 [vgl. 3. Aufl. 1967, 4. Aufl. 1984] (Müller-Hillebrand, Cronberg, 1957)

Thomas Mutschler: Zur Familienpolitik der Grafen und Fürsten zu Ysenburg-Büdingen während des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Hessische Heimat 50, 2000, Hf. 2, S. 43-49

Karl Nahrgang: Der geplante isenburgische Schloßbau in Koberstadt bei Langen. In: Stadt und Landkreis Offenbach. Studien und Forschungen, Hf. 6, Frankfurt 1960, S. 149-151 (Nahrgang, Schlossbau, 1960)

Friedrich Nebelthau: Die hessische Congeries. In: ZHG 7, 1858, S. 309-384

Wilhelm Neuhaus: Der Eichhof und seine Geschichte. In: Mein Heimatland. Beilage der Hesfelder Zeitung, Bd. 16, Nr. 23/24, 1955, S. 93-95 (Neuhaus, Eichhof, 1955)

Horst Nieder: Wilhelm Dilich. Zeichner, Schriftsteller und Kartograph in höfischem Dienst (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 28). Lemgo 2002

Wilhelm Niemeyer (Hrsg.): Wilhelm Dilich. Hessische Chronica zusammengetragen und verfertigt durch Wilhelm Scheffer genandt Dilich. Mit einem Nachwort von Wilhelm Niemeyer. Nachdruck der Ausg. Cassel 1605. Kassel 1961.

Bryan Hugh St. John O'Neil: Castles. An introduction to the castles of England and Wales. London 1953, 3. Aufl. 1977

Peter Nieß: Die Ronneburg. Eine Fürstlich Ysenburgische Burg und ihre Baugeschichte. Braubach 1936 (Nieß, Ysenburgische Burg, 1936)

Peter Nieß: Die Ronneburg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, N.F., Bd. 33, 1936, S. 191-244 (Nieß, Ronneburg, 1936)

Peter Nieß: Die Ronneburger Fresken. In: Hessische Hefte. Zeitschrift für Landschaft, Kultur, Wirtschaft und hessisches Leben 6, Kassel 1956, Hf. 2, S. 41-44 (Nieß, Fresken, 1956)

Peter Nieß: Siebenhundert Jahre Ronneburg. In: Büdinger Geschichtsblätter 3/4, 1959/61, S. 9-44 (Nieß, Siebenhundert Jahre, 1959/61)

Winfried Noack: Landgraf Georg I. von Hessen und die Obergrafschaft Katzenelnbogen (1567 – 1596). Darmstadt 1966 [Bespr. in: ZHG 80, 1969, S. 326‑335, C. Cramer]

Walter Ohle: Die protestantische Schloßkapelle der Renaissance in Deutschland. Leipzig 1936

Eckhard Olschewski: Schloss und Schlossgarten Weilburg, Lahn. Vierflügelanlage der Renaissance. Ab 1702 zur barocken Residenz ausgebaut (Edition der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Broschüre 10). Regensburg 2001 [nicht: Kurführer Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 5; zugl. Kleine Kunstführer 2411] (Olschewski, Weilburg, 2001)

Hans Ortmüller: Kurze Geschichte des landgräflichen Schlosses in Rotenburg an der Fulda. In: ZHG 81, 1970, S. 9-64 (Ortmüller, Geschichte, 1970)

Juliane Ossner: Museumsführer durch den Wilhelmsturm. Dillenburg 1998 (Ossner, Museumsführer, 1998)

Rudolf Otto: Die Landgrafen von Hessen als Herrn von Stadt und Festung Rüsselsheim. In: Rucilin 17, 1996, S. 22-31 (Otto, Rüsselsheim, 1996)

Nikolaus Pevsner: An outline of European architecture. Harmondsworth 1942, 3. Aufl. 1951 [Dt. Ausgabe: Europäische Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 1957]

Nikolaus Pevsner: Harlech und Beaumaris. Der Höhepunkt britischer Burgenarchitektur. In: Der Burgwart 39, 1938, S. 32-38

Ludwig Pfeiffer: Die Geschichte des Schlosses Spangenberg. Mit einem Beitrag von Gerd Fenner zur Baugeschichte. Spangenberg 1987 (Pfeiffer, Spangenberg, 1987)

Hans Philippi: Territorialgeschichte der Grafschaft Büdingen. Marburg 1954

Bertold Picard: Eppstein im Taunus. Frankfurt 1968 (Picard, Eppstein, 1968)

Bertold Picard: Eppstein im Taunus. Frankfurt 1968, 3. Aufl. 1994 (Picard, Eppstein, 1994)

Bertold Picard: Eppstein. In: Hessische Heimat 23, 1973, Hf. 1, S. 1-31 (Picard, Eppstein, 1973)

Otto Pichl: Neue Urkunden zur Bad Königer Schloßgeschichte. In: Odenwald-Heimat 68, 1993, 5, S. 17-18

Otto Pichl: Neue Urkunden zur Bad Königer Schloßgeschichte. In: Schnellerts-Bericht 1994, S. 24-40 [graph. Darst.] (Pichl, Urkunden, 1994)

Otto Piper: Burgenkunde. München 1912. [auch als Nachdruck: Frankfurt 1967]

Emil Pirazzi: Bilder und Geschichten aus Offenbachs Vergangenheit. Eine Festgabe zur Hessischen Landes-Gewerbe-Ausstellung in Offenbach am Main. Offenbach 1879 (Pirazzi, Bilder, 1879)

Peter Poscharsky: Die Kanzel. Erscheinungsform im Protestantismus bis zum Ende des Barocks (Schriftenreihe des Instituts für Kirchenbau und Kirchliche Kunst der Gegenwart 1). Gütersloh 1963

Peter Presber: Das Schloß und die Stadt Dillenburg. Eine geschichtliche Zusammenstellung. Dillenburg 1887 (Presber, Dillenburg, 1887)

Sabine Preußer: Geschichte vom Schloss und des Ortes Neuweilnau. In: Weilroder Hefte für Geschichte, Volks- und Familienkunde 11, 2002, S. 10-13

Georg Primavesi, Konrad Dahl: Die Burg Frankenstein in 12 Abbildungen dargestellt von G. Primavesi. Nebst genealogischer und historischer Nachrichten von Konrad Dahl. Darmstadt 1819 [12 Tafeln]

Barbara Purbs: Schloß Weilburg und die Schlösser der Renaissance in Nassau-Saarbrücken. In: Saarheimat 17, 1973, S. 48-54 (Purbs, Weilburg, 1973)

Barbara Purbs-Hensel: Verschwundene Renaissance-Schlösser in Nassau-Saarbrücken. Saarbrücken 1975 [Bespr. in: Nassauische Annalen 89, 1978, S. 372 f., Wolfgang Einsingbach]

Klaus-Dieter Rack: Die Burg Friedberg im Alten Reich. Studien zu ihrer Verfassungs- und Sozialgeschichte zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 72). Darmstadt/Marburg 1988 (Rack, Friedberg, 1988)

Klaus-Dieter Rack: Friedberg – Reichsstadt und kaiserliche Burg. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen. 83, 1998, S. 87-110 (Rack, Reichsstadt, 1998)

Gisela Rahmen: Ausgrabungen im Hof des Alten Schlosses in Büdesheim. In: Büdesheim 817 bis 1992. Hrsg. von der Gemeinde Schöneck. Schöneck 1992, S. 543-548 (Rahmen, Ausgrabungen, 1992)

Manfred Ranft: Das Landgrafenschloß zu Eschwege als historisches Baudenkmal. Eschwege 1968 (Ranft, Eschwege, 1968)

Hans-Peter Rasp: Die Landshuter Stadtresidenz. Stilcharakter und Baugeschichte der Italienischen Trakte. Diss. München 1971

Hans-Peter Rasp: Die Landshuter Stadtresidenz. Stilcharakter und Baugeschichte der Italienischen Trakte. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 100. München 1974, S. 107-183 (Kurzfassung der Diss. München 1971)

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RdK). Begründet von Otto Schmidt, Bd. I, Stuttgart 1937 u. Bd. VI, München 1973

Hans-Hermann Reck: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Hauptbaus von Schloß Neuweilnau. In: Nassauische Annalen 115, 2004, S. 25-35 (Reck, Baugeschichte, 2004)

Iris Reepen: Museum Jagdschloss Kranichstein. München/Berlin 2002 (Reepen, Kranichstein, 2002)

Bernd Reese [Geschichtlicher Überblick], Arno Fitzler [Die Baugeschichte der Burg] u. a.: Burg Greifenstein im Westerwald. Deutsches Glockenmuseum auf Burg Greifenstein. Greifenstein, 7. Aufl. 1988 (Reese/Fitzler, Greifenstein 1988)

Friedrich Rehm: Handbuch der Geschichte beider Hessen. Marburg 1842

Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen und Waldeck 14). Marburg 1926 (Reimer, Ortslexikon, 1926)

Heinz Reitz: Zur Baugeschichte der Veste Otzberg. In: Sammlung zur Volkskunde in Hessen. Otzberger Bilderbogen 11, Otzberg 1977, S. 15-22 (Reitz, Otzberg, 1977)

Heinz Reuter: Ziegenhain. Geschichte der Stadt 782 – 1973. Ziegenhain 1973

Heinz Reuter: Die bauliche Entwicklung Ziegenhains. In: Schwälmer Jahrbuch 1974, S. 47-53

Heinz Reuter: Wandmalereien im Ziegenhainer Schloß. In: Schwälmer Jahrbuch 1977, S. 72-77 (Reuter, Wandmalereien, 1977)

Heinz Reuter: Die ehemalige Festung Ziegenhain. Historische Beiträge. Ziegenhain 1989 (Reuter, Ziegenhain, 1989)

Hugo von Ritgen: Geschichte der Burg Gleiberg. Gießen 1881 (Ritgen, Gleiberg, 1881)

Irene Roch-Lemmer: Die Schleifung der Festung Mansfeld in den Jahren 1674/75. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Hf. 11, Halle 2002, S. 348-367

Irene Roch: Die Baugestalt der Festung Mansfeld im 16. und 17. Jh. In: Irene Roch (Hrsg.): Beiträge zur Burgenforschung. Hermann Wäscher zum 100. Geburtstag. Martin-Luther-Universität Halle. Halle 1989, S. 171-180

Irene Roch: Die Baugeschichte der Mansfelder Schlösser mit ihren Befestigungsanlagen und die Stellung der Schlossbauten in der mitteldeutschen Renaissance. Mschr. Diss. Halle-Wittenberg 1966

Irene Roch: Baugeschichte der Mansfelder Schlösser mit ihren Befestigungsanlagen und die Stellung der Schlossbauten in der mitteldeutschen Renaissance. In: Burgen und Schlösser 8, 1967, 2, S. 45‑50

Irene Roch: Baugeschichte und Rekonstruktion der Festung Mansfeld. In: Hans Müller, Gudrun Hahn (Hrsg.): Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und Neuzeit. Karl Heinz Clasen zum 75. Geburtstag. Weimar 1971, S. 265-288

William Walker Rockwell: Die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen. Marburg 1904 [auch als Nachdruck: Münster 1985]

Alexander Röder: Die Burg Breuberg. In: Burg Breuberg im Odenwald. Hrsg. vom Breuberg-Bund. Schriftleitung: Hans H. Weber. Breuberg 1975. S. 5-17 (Röder, Breuberg, 1975)

Alexander Röder, Falk-Eckhard Krebs: Schloss Fürstenau. Beerfelden 1976 (Röder/Krebs, Fürstenau, 1976)

Cäcilia M. Rohde: Schloß Steinau an der Straße. Schloß Steinau, Nebenresidenz des Grafen von Hanau, Renaissance-Schloß mit Brüder-Grimm-Gedenkstätte (Edition der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Broschüre 1). Bad Homburg 1995 (Rohde, Steinau, 1995)

Marc Rohrmüller: Heydau – ein Lustschloss dreier Landgräfinnen von Hessen-Kassel. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 2002, 1, S. 3-9 (Rohrmüller, Heydau, 2002)

Christoph von Rommel: Neuere Geschichte Hessens (10 Bde). Marburg/Cassel 1820-1858

Arnulf Rosenstock: Zur Geschichte des Jagdschlosses Kranichstein unter Berücksichtigung der während der Restaurierung gesammlten Baubefunde. In: Festschrift zum Abschluß der Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten am Baudenkmal Jagdschloß Kranichstein. Darmstadt 1996, S. 13-20 (Rosenstock, Kranichstein, 1996)

Hellmuth Rößler: Die Oranier. In: Nassauische Annalen 71, 1960, S. 1-12

Hermann Roth: Burg und Stadt Friedberg. Friedberg 1974 (Roth, Friedberg, 1974)

Konrad Rückbrod: Universität und Kollegium. Baugeschichte und Bautyp. Darmstadt 1977

Carola Runge: Die Lauterbacher Burg. Ihre Geschichte und baulichen Veränderungen (Lauterbacher Sammlungen 21). Lauterbach 1958 (Runge, Burg, 1958)

Carola Runge: Ein Album mit Zeichnungen von Wilhelmine Luise Gräfin von Otting und Fünfstetten in Schloß Eisenbach. In: Hessische Heimat 33, 1983, Hf. 1, S. 6-14 (Runge, Album, 1983)

Carola Runge: Die Lauterbacher Burg. In: Hessische Heimat 15, 1965, Hf. 2/3, S. 28-33 (Runge, Burg, 1965)

Kurt Rupp: 400 Jahre Schloß Obermörlen. 1589 – 1989. Ober-Mörlen 1989 (Rupp, Obermörlen, 1989)

Eva Samankova: Architektura ceske renesance. Praha 1961

Georg Wilhelm Sante (Hrsg.): Kröner-Handbuch der historischen Stätten Deutschlands IV: Hessen. Stuttgart 1960, 2. überarbeitete Aufl. 1976 (Sante, Handbuch, 1976)

Helmut Sander: Alte Burg- und Schloßgründungen im Gelände des Regierungsgebäudes in Kassel. In: ZHG 75/76, 1964/65, S. 191-206

Peter W. Sattler, Elfriede Lorenz: Bad König erleben. Ein Führer zu den Sehenswürdigkeiten der Kurstadt. Weinheim 2002 (Sattler/Lorenz, Bad König, 2002)

Heinz Sauer: Burg und Schloss Brake. 1000 Jahre Baugeschichte (Lippische Studien 17). Lemgo 2002

Horst Sauer: Schloß Dillenburg als Residenz und Festung vor der Zerstörung. In: Dillenburger Blätter 2, 1985, S. 3-19 (Sauer, Dillenburg, 1985)

Karl Schäfer: Geschichte der Eisenindustrie in der ehemaligen Grafschaft Waldeck im 16. und 17. Jahrhundert. Korbach 1977

Rudolf Schäfer: Das kurmainzische Schloß zu Höchst am Main (Höchster Geschichtshefte 30/31). Frankfurt-Höchst 1978 (Schäfer, Höchst, 1978)

Stephan Scheidemann: Die Musterrestaurierung von zwei bildkünstlerischen, ornamental reich ausgestatteten Renaissanceportalen von Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2, 1997/98 (ersch. 1999), S. 76-88 u. 191-192 (zugl. Taf. VIII, IX) (Scheidemann, Musterrestaurierung, 1999)

Hans-Dieter Schleif: Fassadengestaltung am Schloß Hadamar. Rückbau oder Erhaltung des gewachsenen Zustandes? In: Bauverwaltung 60, 5, o. J. [um 1987], S. 198-201 (Schleif, Fassadengestaltung, o. J.)

Karl Schmerbach: Was wir von der Erbauung des Steinauer Schlosses wissen. In: Bergwinkel-Bote 17, 1965, S. 69-76 (Schmerbach, Erbauung, 1965)

Eberhard Freiherr Schenk zu Schweinsberg: Schloss Fasanerie und seine Sammlungen. Eschborn 1972 (Schenk zu Schweinsberg, Fasanerie, 1972)

Gustav Freiherr Schenk zu Schweinsberg: Zur Baugeschichte des Darmstädter Residenzschlosses. In: Archiv für hessische Geschichte, N.F., Bd. 1, 1894, S. 297-300g [=11 S.] (Schenk zu Schweinsberg, Baugeschichte, 1894)

Carl Scherer: Die Familienbilder im Landgrafenzimmer der Wilhelmsburg zu Schmalkalden. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 21, 1898, S. 53-57

Carl Scherer: Der niederländische Bildhauer Vernukken in hessischen Diensten. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 31, 1908, S. 218-226

Patrick Schicht: Österreichs Kastellburgen des 13. und 14. Jahrhunderts (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 5). Wien 2003

Elisabeth von Schlitz-Görtz: Schlitz und das Schlitzer Land. Schlitz 1936 (Schlitz-Görtz, Schlitz, 1936)

Jürgen Schmidt: Melsungen. Die Geschichte einer Stadt. Melsungen 1978 (Schmidt, Melsungen, 1978)

Karl Heinz Schmidt: Das Programm in der Bilderdecke der evangelischen Predigt- und Hofkirche zu Idstein. In: Nassauische Annalen 98, 1987, S. 123-142 (Schmidt, Bilderdecke, 1987)

Friedrich Christoph Schmincke: Versuch einer genauen und umständlichen Beschreibung der Hochfürstlich-Hessischen Residenz- und Hauptstadt Cassel nebst den nahegelegenen Lustschlössern, Gärten und anderen sehenswürdigen Sachen. Cassel 1767

K. Alfred Schneider: Schloß Eisenbach. Lauterbach o. J. [um 1995, zw. 1993 und 1997] (Schneider, Eisenbach, o. J.)

Isolde Schröder: Die Wandmalereien des Schlosses Wilhelmsburg in Schmalkalden. Diplomarbeit Jena 1956

Senta Schulz: Wilhelm IV., Landgraf von Hessen-Kassel (1532 – 1592). Marburg 1941

Otto Schulze-Kolbitz: Das Schloß zu Aschaffenburg (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 65). Straßburg 1905

Anne Schunicht-Rawe, Vera Lüpkes (Hrsg.): Handbuch der Renaissance. Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich. Köln 2002

Ulrich Schütte: Das Schloss als Wehranlage. Befestigte Schlossbauten der frühen Neuzeit im alten Reich. Darmstadt 1994

Erwin Schwarzer: Schloß Weilburg an der Lahn (Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten). Berlin 1937, 3. Aufl. unter dem Titel: Weilburg an der Lahn, Schloß und Garten, Homburg von der Höhe 1970 (Schwarzer, Weilburg, 1970)

Hildemarie Schwindrazheim: Eine Porträtsammlung Wilhelms IV. von Hessen und der "Güldene Saal". In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 1937, S. 263-305

Gerhard Seib: Burg Tannenberg bei Nentershausen – Kr. Rotenburg. Mschr., 2. verbesserte Aufl. [Nentershausen] 1961 (Seib, Tannenberg, 1961)

Gerhard Seib: Neu entdeckte Werke des Frankenberger Bildhauers Philipp Soldan. In: Hessische Heimat 21, 1971, S. 8-14

Gerhard Seib: Schloß Augustenau zu Herleshausen – ein vom hessischen Kurfürsten dekretierter Schlossname. In: Das Werraland 38, 1986, Hf. 3, S. 45 f. (Seib, Augustenau, 1986)

Stefanie Semiller: Die Renaissancebauten des Weilburger Schlosses als Ausdruck eines neuen herrschaftlichen Selbstverständnisses. Mschr. Magisterarbeit Univ. Trier 1999 (Semiller, Renaissancebauten, 1999)

Sebastiano Serlio: Regole generali di architetture sopra le cinque maniere degli edifici. Venedig 1537 (erweitert bis 1552, Gesamtausgabe u. a. 1560/1562)

Sebastiano Serlio: Die gemaynen Reglen von der Architectur über die fünf Manieren der Gebeu (…). Antwerpen 1542

Gisela Siebert: Jagd und Jagdhäuser in Hessen-Darmstadt. Stuttgart 1972 (Siebert, Jagd, 1972)

Gisela Siebert: Kranichstein, Jagdschloß der Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Amorbach 1969 (Siebert, Kranichstein, 1969)

Armin Sieburg: Burg und Schloß Falkenberg. In: Jahrbuch des Schwalm-Eder-Kreises 13, Schwalmstadt 1987, S. 39-41 (Sieburg, Falkenberg, 1987)

Gustav Simon: Die Geschichte des reichsständischen Hauses Ysenburg und Büdingen (3 Bde.). Frankfurt 1865 (Simon, Ysenburg, 1865)

Hubert Simon: Ein Rückblick auf die Geschichte von Neuschloss. In: Lampertheimer Heimatblätter 79, 1994, S. [1]-[3]

Hubert Simon: Ein Rückblick auf die Geschichte von Neuschloss. In: Lampertheimer Heimatblätter 81, 1995, S. [1]-[3]

Werner Simon: Zur Geschichte von Schloß und Dorf Grebendorf. In: Eschweger Geschichtsblätter 2, 1991, S. 4-17 (Simon, Grebendorf, 1991)

Michaela Sleegers: Das Renaissance-Portal im Marburger Landgrafenschloß. In: Hessische Heimat 43, 1993, Hf. 4, S. 138-145 (Sleegers, Renaissance-Portal, 1993)

Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland. Bochum 1975

Jürgen Soenke: Jorg Unkair, Baumeister und Bildhauer der frühen Weserrenaissance, Minden 1958 [Bespr. in: Osnabrücker Mitteilungen 68, 1959, S. 452 f., Otto Gaul; Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 31, 1959, S. 366 f., H. Weber]

Jürgen Soenke, Herbert Kreft: Die Weserrenaissance. Hameln 1964, 6. Aufl. 1986 [Bespr. zur 2. Aufl. in: Lippische Mitteilungen 36, 1967, S. 202-204, Otto Gaul] (Soenke/Kreft, Weserrenaissance, 1986)

Johannes Sommer: Das Renaissance-Rathaus in Groß-Umstadt. Eine Dokumentation zur Entstehung und Bewahrung des Bauwerks 1600 – 1991. Königstein i.T. 1993 (Sommer, Renaissance-Rathaus, 1993)

Gerhard Specht: Johann VIII. von Nassau-Siegen und die katholische Restauration in der Grafschaft Siegen. Paderborn 1964

Hans Spiegel: Schutzbauten und Wehrbauten. Grundlage einer Typologie. Braubach, 2. erw. Aufl. 1970

Christian Spielmann: Geschichte von Nassau, 1. Teil: Politische Geschichte. Wiesbaden 1909; 2. Teil: Kultur und Wirtschaftsgeschichte. Montabaur 1926

August Spieß: Das Dillenburger Schloß. In: Nassauische Annalen 10, 1870, S. 223-252 (Spieß, Dillenburger Schloß, 1870)

Jean Louis Sponsel: Flötner-Studien. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlung, Bd. 45, 1924, S. 121-184, 214-276 u. Bd. 46, 1925, S. 38-90

Josef Stahl: Hadamar. Stadt und Schloß. Hadamar 1974 (Stahl, Hadamar, 1974)

Alfred Stange: Die deutsche Baukunst der Renaissance. München 1926

Grzegor K. Stasch: Die Residenz der Fuldaer Fürstäbte. Studien zur barocken Gartenanlage (45. Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins). Fulda 1989 (zugl. Univ. Diss. Bonn 1981) (Stasch, Residenz, 1989)

Richard Steche: Beschreibendes Verzeichnis der Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Hf. 6: Amtshauptmannschaft Flöha. Dresden 1886

Thomas Steinmetz: Schloss Nauses. Ein Herrensitz des Niederadels. In: Schnellerts-Bericht 13 (1989), S. 19-22 (Steinmetz, Nauses, 1989)

Thomas Steinmetz: Die Abstammung der Herren von Hirschhorn sowie die Entstehung ihrer Burg und Herrschaft. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse, 30, 1997, S. 40-55 (Steinmetz, Hirschhorn, 1997)

Thomas Steinmetz: Zur Frühgeschichte der Burg Otzberg. In: Der Odenwald 51, 2004, Hf. 2, S. 43-57 (Steinmetz, Frühgeschichte, 2004)

Hans-Georg Stephan: Die Renaissanceöfen im landgräflichen hessischen Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden/Thüringen. In: ZHG 102, 1997, S. 25-88 (Stephan, Renaissanceöfen, 1997)

Ulrich Stevens: Burgkapellen. Andacht, Repräsentation und Wehrhaftigkeit im Mittelalter. Darmstadt 2003 (Stevens, Burgkapellen, 2003)

Eugen Stille: Limburg an der Lahn und seine Geschichte. Kassel 1971 (Stille, Limburg, 1971)

Hermann Stotz: Babenhausen. Historische Plauderei über eine kleine Stadt im Hessenland. Babenhausen 1986 (Stotz, Babenhausen, 1986)

Reinhold Strauß: Chronik der Stadt Wanfried. Wanfried 1908

Gerd Strickhausen: Zur frühen Baugeschichte der Oberburg Kronberg im Taunus und zur Gründung der Burg. In: Nassauische Annalen 115, 2004, S. [1]-24 (Strickhausen, Baugeschichte, 2004)

Jakob Strieder: Studien zur Geschichte kapitalistischer Organisationsformen. München/Leipzig 1914, 2. Aufl. 1925

Hans Strube: Die Berggerichtsbarkeit in der Landgrafschaft Hessen. In: ZHG 86, 1975, S. 125-133

Robert Struppmann: Chronik der Stadt Lorch. Lorch 1981

Erwin Sturm: Der Altkreis Fulda (Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes 1). Fulda 1962 [ges. 3 Bde] (Sturm, Altkreis Fulda, 1962)

Erwin Sturm: Der Altkreis Fulda (Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes 1). Fulda 1962, 2. Aufl. 1989 [ges. 3 Bde] (Sturm, Altkreis Fulda, 1989)

Erwin Sturm: Die Bau- und Kunstdenkmale des Kreises Hünfeld (Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes 2). Fulda 1971 [ges. 3 Bde] (Sturm, Kreis Hünfeld, 1971)

Erwin Sturm: Die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Fulda (Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes 3). Fulda 1984 [ges. 3 Bde] (Sturm, Stadt Fulda, 1984)

Johann Textor: Nassauische Chronik. Herborn 1617 (Textor, Chronik, 1617)

Gunter Thiers: Territorialstaat und Landesverteidigung. Das Landesdefensionswerk in Hessen-Kassel unter Landgraf Moritz (1592 – 1627) (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 23). Darmstadt/Marburg 1973

Tomasz Torbus: Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 11). München 1998 (zugl. Diss. phil. Hamburg 1997)

Tour de Burg (Auf geht’s zur). Burgen und Schlösser, Villen und Landsitze im Main-Kinzig-Kreis. Hanau 1993 (Tour de Burg, 1993)

Armin Tuulse: Borgar i Västerlandet. Stockholm 1952 [Dt. Ausgabe: Burgen des Abendlandes. Wien/München 1958]

Friedrich Uhlhorn: Reinhard Graf zu Solms, Herr zu Münzenberg. Marburg 1952

Johann Adolph Theodor Ludwig Varnhagen: Grundlage der waldeckischen Landes- und Regentengeschichte I. Göttingen 1825 (Varnhagen, Regentengeschichte, 1825)

Hans Vogel: Schlossarchitektur, Gartenkunst. In: Wolf von Both, Hans Vogel: Landgraf Friedrich II.von Hessen-Kassel. Ein Fürst der Zopfzeit. München/Berlin 1973, S. 164-176. (Vogel, Gartenkunst, 1973)

Susanne Voigt: Oberhessische Schlösser Merlau und Romrod. In: Hessenland. Zeitschrift für die Kulturpflege des Bezirksverbandes Hessen. Marburg 1941, S. 25-31 [auch als Sonderdruck] (Voigt, Schlösser, 1941)

Susanne Voigt: Eberdt Baldwein, der Baumeister Landgraf Ludwig IV. von Hessen-Marburg 1567 – 1592. Mschr. Marburg 1942 (Diss. 1939) [Tafeln und die gesammelten Urkunden im Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Marburg] [auch als Microfiche: Marburg 1999] (Voigt, Baldwein, 1942)

Winfried Wackerfuß: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwaldes im 15. Jahrhundert. Die ältesten Rechnungen für die Grafen von Wertheim in der Herrschaft Breuberg (1409 – 1484). Breuberg-Neustadt 1991 (Wackerfuß, Sozialgeschichte, 1991)

Paul Wagenknecht: Erbach. 900 Jahre Burg und Stadt. Erbach 1995 (Wagenknecht, Erbach, 1995)

Ingrid Wagner, Bernhard Schulenburg: Baugeschichte der Ottoburg/Schlitz (Lauterbacher Sammlungen 15). Lauterbach 1957 (Wagner/Schulenburg, Ottoburg, 1957)

Renate Wagner-Rieger: Das Schloß zu Spittal an der Drau. Wien/München 1962 [Bespr. in: The Burlington Magazine 106, 1964, S. 85]

Philipp A. F. Walther: Landgraf Philipp von Hessen, genannt „der Dritte“, oder auch „von Butzbach“. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 11, 1867, S. 269-403 (Walther, Philipp, 1867)

Ludwig Weyland (Hofbaurath): Geschichte des Großherzoglichen Residenzschlosses zu Darmstadt (Mit einer lithographischen Ansicht des Schlosses, 4 lithogr. Grundplänen und einem Holzschnitt). In: Archiv für Hessische Geschichte und Alterthumskunde 11, 1865 (ersch. 1867), Hf. 3, S. 447-520 (Weyland, Geschichte, 1867)

Martin Warnke: Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schrifquellen. Frankfurt 1976

Geoffrey Webb: Architecture in Britain. The middle ages. Baltimore 1956

August Weber: Die Geschichte des Kreises Hünfeld. Fulda 1960 (Weber, Hünfeld, 1960)

Hans H. Weber: Schloß Lichtenberg im Odenwald. Bauherr, Baugeschichte, Baubeschreibung, Schloßgeschichte, Folgebauten (Schriftenreihe des Museums Schloß Lichtenberg 4). Lichtenberg o. J. [um 1983] (Weber, Lichtenberg, o. J.)

Hans H. Weber: Zu Baugeschichte und Geschichte des Schlosses Lichtenberg im Odenwald. In: Der Odenwald 29, 1982, Hf. 1, S. 3-15 (Weber, Baugeschichte, 1982)

Wolfgang Weitz: Nidddaer Sauhatz von 1633 desValentin Wagner. Herne (Wanne-Eickel) 1978 (Weitz, Sauhatz, 1978)

Hans Wellmer: Das Lichtenberger Schloß, ein Bauwerk des landgräflich hessischen Baumeisters Jakob Kesselhut zu Darmstadt. In: Starkenburg in seiner Vergangenheit 2, 1926, S. 8-48

Ernst Wenzel: Burg Tannenberg bei Nentershausen. In: Der Burgwart 18, 1917, Hf. 1, S. 1-9 (Wenzel, Tannenberg, 1917)

Brunhild Werner: Das Dresdener Schloß. Mschr. Diss. Dresden 1970

Wilhelm Wessel: Hessisches Wappenbuch. Cassel 1621

Ludwig Weyland: Geschichte des großherzoglichen Residenzschlosses in Darmstadt. In: Archiv für hessische Geschichte, Bd. 1, Hf. 3, Darmstadt 1867, S. 447-520 [mit einem Plan]

Peter Weyrauch: Renaissance in Kranichstein. Das Haus Cranigstein des Johann von Restorff. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F., Bd. 53, 1995, S. 243-264 (Weyrauch, Renaissance, 1995)

Gerard W. C. van Wezel: Het palais van Hendrik III graaf van Nassau te Breda (De Nederlandse Monumenten van Geschiedenis en Kunst). Zwolle 1999

Werner Wiegand: Burguffeln, der Stammsitz der adeligen Familie von Uffeln. In: Landkreis Kassel. Jahrbuch. Kassel 1995, S. 135-136 (Wiegand, Burguffeln, 1995)

Helmut Wiegel: Zur Voruntersuchung der Gartenterrassen und der Wasserkunst von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 6, 2002 (ersch. 2003), S. 60-65 u. 178 (Tafel V, Abb. 1 u. 2) (Wiegel, Gartenterrassen, 2002)

Klaus Dieter Wildhack: Schloss Hungen. Hungen 1982 (Wildhack, Hungen, 1982)

Klaus Dieter Wildhack: Schloss Hungen. Vom Feudalsitz zur Wohnanlage. Hungen o. J. [2000] (Wildhack, Hungen, o. J.)

Ludwig Carl Eberhard Heinrich Friedrich von Wildungen: Das Jagdschloß Sababurg in Kurhessen. In: Sylvan. Ein Jahrbuch für Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde auf das Jahr 1816. Hrsg. von Christian Peter Laurop. Marburg/Cassel (1815), S. 103-115 (Wildungen, Sababurg, 1816)

Carl A. Willemsen: Die Bauten Kaiser Friedrichs II. in Süditalien. In: Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur, Bd. 3: (Aufsätze). Stuttgart 1977, S. 143-163

Johann Jost Winkelmann: Gründliche und wahrhaftige Beschreibung der Fürstentümer Hessen und Hersfeld etc. Bremen 1697 (Winkelmann, Beschreibung, 1697)

Heinrich Winter: Das „Slosslin Nuwses“ bei Höchst. In: Der Odenwald. Heimatkundliche Zeitschrift des Breuberg-Bundes 3, 1956, S. 99-108 (Winter, Slosslin Nuwses, 1956)

Ulrike Wirtler: Spätmittelalterliche Repräsentationsräume auf Burgen im Rhein-Lahn-Mosel-Gebiet. Köln 1987 (Wirtler, Repräsentationsräume, 1987)

Heinrich Wittmann: Stadt und Schloß Spangenberg. Spangenberg 1956 (Wittmann, Spangenberg, 1956)

Dieter Wolf: Das Butzbacher Landgrafenschloß. In: Wetterauer Kreiskalender 22, 1996, S. 57-66 (Wolf, Landgrafenschloß, 1996)

Dieter Wolf: Zur Entwicklung der Butzbacher Burg, des landgräflichen Schlosses, der Solmser Burgsitze und der Schloß-Kaserne in Butzbach (im Auftrag der Stadt Butzbach). Umfangr. Mskr. [Butzbach 1996] (Wolf, Entwicklung, 1996)

Inge Wolf: Christian Ludwig Hermann – Baudirektor am Hanauer Hof. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, Hanau 1988, S. 445-522 [bes. S. 463-467] (Wolf, Hermann, 1988)

Dieter Wolf: Zur Geschichte der Stadt Münzenberg im Mittelalter. In: Münzenberg. Heimat im Schatten der Burg. 750 Jahre Stadtrechte Münzenberg 1245 – 1995. Hrsg. von Petra u. Uwe Müller im Auftrag des Magistrats der Stadt Münzenberg anläßlich der 750-Jahrfeier. Münzenberg 1995, S. 81-158 (Wolf, Münzenberg, 1995)

Harald Wolter-von dem Knesebeck: Dynastie, Territorium und protestantische Heilsgeschichts. Landgraf Phlipp der Großmütige von Hessen, Heinz von Lüder und der Ziegenhainer Bilderzyklus von 1542. In: Heide Wunder, Christina Vanja und Berthold Hinz (Hrsg.): Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 24,8). Marburg 2004, S. 265-294 (Wolter-von dem Knesebeck, Dynastie, 2004)

Manfred Wundram: Das Zeitalter der Renaissance (Europäische Baukunst 3). Frankfurt 1972

Lucas Wüthrich: Zur Neuausgabe der "Hessischen Chronica" von Wilhelm Dilich. In: ZHG 72, 1961, S. 185-190

Ernst Walter Zeeden: Deutsche Kultur in der frühen Neuzeit (Handbuch der Kulturgeschichte, neu hrsg. von Eugen Thurner, Abt. 1: Zeitalter Deutscher Kultur). Frankfurt 1968

Joachim Zeune: Burgen – Symbole der Macht. ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. Regensburg 1996

Rudolf Arthur Zichner: Schloß Meerholz. Wiesbaden 1942

Elis Ziegler: Das Territorium der Reichsabtei Hersfeld von seinen Anfängen bis 1821. Marburg 1939

Max Ziemer: Beiträge zur älteren Geschichte Idsteins. In: Nassauische Annalen 57, 1937, S. 295-332 (Ziemer, Geschichte, 1937)

Rudolf Zießler: Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden. In: Denkmale in Thüringen. Weimar 1973, S. 270-288 (Zießler, Wilhelmsburg, 1973)

Rudolf Ziessler: Die Restaurierung des Riesensaales im Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. In: Von Farbe und Farben. Albert Knoepfli zum 70. Geburtstag. Red.: Mane Hering-Mitgau (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege 4). Zürich 1980, S. 111-116 [m. 8. Fig.] (Ziessler, Restaurierung, 1980)

Ludwig Zimmermann: Forstschutz und Bauordnung zur Blütezeit des hessischen Fachwerkhauses. In: ZHG 65/66, 1954/55, S. 91-105

Ludwig Zimmermann: Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., Bd. 1: Der hessische Territorialstaat im Jahrhundert der Reformation (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen und Waldeck 17: Quellen zur Verwaltungsgeschichte hessischer Territorien). Marburg 1933

Ludwig Zimmermann: Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV., Bd. 2 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen und Waldeck 17, Quellen zur Verwaltungsgeschichte hessischer Territorien 2). Marburg 1934 [mit dem Zusatz: Nach den Handschriften bearbeitet von Ludwig Zimmermann]

Georg Zimmermann: Das Darmstädter Schloß und seine Baugeschichte. Darmstadt 1978 (Zimmermann, Schloß, 1978)

F. Zwenger: Sababurg. Historische Skizze. In: Hessenland. Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur, Kassel 1888, S. 322-324, 338 f., 350 f., 366-368 (Zwenger, Sababurg, 1888)