Riede, Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Koordinaten eingefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Burg
| Abbildung = 116_SL_03_RIE_1186_13.jpg
| Entstehungszeit = 1563
| Baumaßnahme = 1679 westlicher Anbau, <br> 1878 südlicher Anbau
| Bauherr = Leo von Meisenbug
| Eigentümer = Privatbesitz
| Ort = Bad Emstal, Riede
| Kreis = Kassel
| X = 184 <!-- WGS84: 9.2525° E -->
| Y = 80 <!-- WGS84: 51.208333° N -->
}}
<!-- [[Bild:116_SL_03_RIE_1186_13.jpg|thumb]] -->
[[Bild:116_SL_01_RIE_1186_07.jpg|thumb]]
[[Bild:116_SL_01_RIE_1186_07.jpg|thumb]]
[[Bild:116_SL_02_RIE_1186_10.jpg|thumb]]
[[Bild:116_SL_02_RIE_1186_10.jpg|thumb]]
[[Bild:116_SL_03_RIE_1186_13.jpg|thumb]]
[[Bild:116_SL_04_RIE_PLAN_065N.jpg|thumb]]
[[Bild:116_SL_04_RIE_PLAN_065N.jpg|thumb]]


Zeile 14: Zeile 28:


==Baugeschichtliche Bedeutung==
==Baugeschichtliche Bedeutung==
Rechteckiger Bau mit schmalem turmartigen westlichen Anbau, über Eck gestelltem Risalit an der Nordostecke und rundem Treppenturm an der Ostseite. Dreigeschossiger Massivbau mit Steinsockel, bis auf den westlichen Anbau verputzt. Dachausbauten mit Zwerchgiebeln und Mansarddach, barock. Südliche Erweiterung in verputztem Fachwerk, 1878. - Haupteingang rechts neben dem Treppenturm. Segmentbogiges Portal mit getrenntem Oberlicht und Doppelwappenaufsatz in rechteckigem Rahmen, von kannelierten Pilastern gerahmt. Doppelwappen: Leo von Meisenbug (+ 1593) / von Gladebeck. Der Türsturz ist 1563 bez. Treppenturm mit Untergeschoss viergeschossig, das oberste Geschoss auf Höhe des Daches, mit rechteckigen Fenstern; in den unteren Geschossen schräg gestellte Fenster entsprechend dem Treppenlauf der Wendeltreppe (linksläufig). Fenster mit Falz und Kehle, genauso die einzelnen bzw. gekuppelten Fenster des übrigen Baues (unregelmäßige Fensteranordnung). Eckrisalit aus Bruchquadern, unter den Fenstern jeweils umlaufendes Gesims. Die Front hat drei Fenster, seitlich je ein Fenster, mit Falz und Kehle. Gesims auf der Unterseite mit Pulst und Kehle.
Rechteckiger Bau mit schmalem turmartigen westlichen Anbau, über Eck gestelltem Risalit an der Nordostecke und rundem Treppenturm an der Ostseite. Dreigeschossiger Massivbau mit Steinsockel, bis auf den westlichen Anbau verputzt. Dachausbauten mit Zwerchgiebeln und Mansarddach, barock. Südliche Erweiterung in verputztem Fachwerk, 1878. Haupteingang rechts neben dem Treppenturm. Segmentbogiges Portal mit getrenntem Oberlicht und Doppelwappenaufsatz in rechteckigem Rahmen, von kannelierten Pilastern gerahmt. Doppelwappen: Leo von Meisenbug (gestorben 1593) / von Gladebeck. Der Türsturz ist 1563 bezeichnet. Treppenturm mit Untergeschoss viergeschossig, das oberste Geschoss auf Höhe des Daches, mit rechteckigen Fenstern; in den unteren Geschossen schräg gestellte Fenster entsprechend dem Treppenlauf der Wendeltreppe (linksläufig). Fenster mit Falz und Kehle, genauso die einzelnen beziehungsweise gekuppelten Fenster des übrigen Baues (unregelmäßige Fensteranordnung). Eckrisalit aus Bruchquadern, unter den Fenstern jeweils umlaufendes Gesims. Die Front hat drei Fenster, seitlich je ein Fenster, mit Falz und Kehle. Gesims auf der Unterseite mit Wulst und Kehle.


Der Grundriss (BKDM Wolfhagen 1937, S. 156) verzeichnet an der Stelle des heutigen südlichen Anbaus einen eingezogenen schmalen Anbau, der als Kirche bezeichnet wird. Inneneinrichtung des Schlosses lt. BKDM: Keller mit Rundpfeiler im südlichen Raum. Erdgeschoss mit Dreiteilung: Mittlerer Halle, „gotische“ Tür zum Raum rechts, „Renaissancetür“ zum Raum links und zum Treppenturm. Saal auf der Nordseite (rechts) mit „gotischer“ Balkendecke auf Unterzug, später abgeteiltes „Erkerzimmer“ mit Eichenholztäfelung, an der Eingangswand über der Tür Waffenembleme und „gotisches Blendmaßwerk“. In der Nordwand Wandschrank mit altem Eisenschloss, „16. Jh.“. Im Westanbau kleines „Barockzimmer“ mit Eckkamin, dieser Anbau lt. Dehio, Hessen, 1982, S. 742 von 1579, richtig wohl 1679, Bauherr Wolrad von Meisenbug (1632-1702). Die Stelle der ehemaligen Kapelle nimmt heute eine Küche ein. Dreiteilung des Grundrisses auch im 1. Obergeschoss.
Der Grundriss (BKDM Wolfhagen 1937, S. 156) verzeichnet an der Stelle des heutigen südlichen Anbaus einen eingezogenen schmalen Anbau, der als Kirche bezeichnet wird. Inneneinrichtung des Schlosses laut BKDM: Keller mit Rundpfeiler im südlichen Raum. Erdgeschoss mit Dreiteilung: Mittlere Halle, „gotische“ Tür zum Raum rechts, „Renaissancetür“ zum Raum links und zum Treppenturm. Saal auf der Nordseite (rechts) mit „gotischer“ Balkendecke auf Unterzug, später abgeteiltes „Erkerzimmer“ mit Eichenholztäfelung, an der Eingangswand über der Tür Waffenembleme und „gotisches Blendmaßwerk“. In der Nordwand Wandschrank mit altem Eisenschloss, „16. Jh.“. Im Westanbau kleines „Barockzimmer“ mit Eckkamin, dieser Anbau laut Dehio (Dehio, Hessen, 1982, S. 742) von 1579, richtig wohl 1679, Bauherr Wolrad von Meisenbug (1632-1702). Die Stelle der ehemaligen Kapelle nimmt heute eine Küche ein. Dreiteilung des Grundrisses auch im 1. Obergeschoss.


Wirtschaftshof mit Scheunen und Verwaltungsgebäude, massiv. Ein Bau zur Kirche ausgestaltet.
Wirtschaftshof mit Scheunen und Verwaltungsgebäude, massiv. Ein Bau zur Kirche ausgestaltet.

Aktuelle Version vom 6. September 2013, 09:44 Uhr

Infobox
116 SL 03 RIE 1186 13.jpg
Entstehungszeit: 1563
Baumaßnahme: 1679 westlicher Anbau,
1878 südlicher Anbau
Bauherr: Leo von Meisenbug
Eigentümer: Privatbesitz
Ort: Bad Emstal, Riede
Kreis: Kassel
Markierung
Hessenmap.png


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127

Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Privatbesitz. Kreis Kassel.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Leo von Meisenbug, 1563. Westlicher Anbau 1679, südlicher Anbau 1878.

Geschichte

Ursprünglich Besitz des Klosters Merxhausen, 1443-1809 als hessisches Lehen bei der Familie von Meisenbug.

Baugeschichtliche Bedeutung

Rechteckiger Bau mit schmalem turmartigen westlichen Anbau, über Eck gestelltem Risalit an der Nordostecke und rundem Treppenturm an der Ostseite. Dreigeschossiger Massivbau mit Steinsockel, bis auf den westlichen Anbau verputzt. Dachausbauten mit Zwerchgiebeln und Mansarddach, barock. Südliche Erweiterung in verputztem Fachwerk, 1878. Haupteingang rechts neben dem Treppenturm. Segmentbogiges Portal mit getrenntem Oberlicht und Doppelwappenaufsatz in rechteckigem Rahmen, von kannelierten Pilastern gerahmt. Doppelwappen: Leo von Meisenbug (gestorben 1593) / von Gladebeck. Der Türsturz ist 1563 bezeichnet. Treppenturm mit Untergeschoss viergeschossig, das oberste Geschoss auf Höhe des Daches, mit rechteckigen Fenstern; in den unteren Geschossen schräg gestellte Fenster entsprechend dem Treppenlauf der Wendeltreppe (linksläufig). Fenster mit Falz und Kehle, genauso die einzelnen beziehungsweise gekuppelten Fenster des übrigen Baues (unregelmäßige Fensteranordnung). Eckrisalit aus Bruchquadern, unter den Fenstern jeweils umlaufendes Gesims. Die Front hat drei Fenster, seitlich je ein Fenster, mit Falz und Kehle. Gesims auf der Unterseite mit Wulst und Kehle.

Der Grundriss (BKDM Wolfhagen 1937, S. 156) verzeichnet an der Stelle des heutigen südlichen Anbaus einen eingezogenen schmalen Anbau, der als Kirche bezeichnet wird. Inneneinrichtung des Schlosses laut BKDM: Keller mit Rundpfeiler im südlichen Raum. Erdgeschoss mit Dreiteilung: Mittlere Halle, „gotische“ Tür zum Raum rechts, „Renaissancetür“ zum Raum links und zum Treppenturm. Saal auf der Nordseite (rechts) mit „gotischer“ Balkendecke auf Unterzug, später abgeteiltes „Erkerzimmer“ mit Eichenholztäfelung, an der Eingangswand über der Tür Waffenembleme und „gotisches Blendmaßwerk“. In der Nordwand Wandschrank mit altem Eisenschloss, „16. Jh.“. Im Westanbau kleines „Barockzimmer“ mit Eckkamin, dieser Anbau laut Dehio (Dehio, Hessen, 1982, S. 742) von 1579, richtig wohl 1679, Bauherr Wolrad von Meisenbug (1632-1702). Die Stelle der ehemaligen Kapelle nimmt heute eine Küche ein. Dreiteilung des Grundrisses auch im 1. Obergeschoss.

Wirtschaftshof mit Scheunen und Verwaltungsgebäude, massiv. Ein Bau zur Kirche ausgestaltet.

Literatur, Quellen

Dehn-Rotfelser/Lotz, BDM Cassel, 1870, S. 224

Ganssauge/Kramm/Medding, BKDM Wolfhagen, 1937, S. 155-157 (mit Grundriss, S. 156)

Kippenberger, Soldan, 1926, S. 131

Dehio, Hessen, 1982, S. 742

Bitter, Riede, 1989