Florstadt-Stammheim, Schloss: Unterschied zwischen den Versionen
Wolf (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
Wolf (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:139_SL_01_STA_1177_02.jpg|thumb]] | |||
{{Infobox Burg | |||
| Abbildung = 139_SL_01_STA_1177_02.jpg | |||
| Entstehungszeit = 1592 | |||
| Baumaßnahme = | |||
| Bauherr = Diez-Rosenbach, <br> Walburg von Karsbach | |||
| Eigentümer = Privatbesitz | |||
| Ort = Florstadt, Stammheim | |||
| Kreis = Wetteraukreis | |||
| X = 145 <!-- WGS84: 8.919675° E --> | |||
| Y = 234 <!-- WGS84: 50.30981° N --> | |||
}} | |||
<!-- [[Bild:139_SL_01_STA_1177_02.jpg|thumb]] --> | |||
[[Bild:139_SL_02_STA_1177_04.jpg|thumb]] | [[Bild:139_SL_02_STA_1177_04.jpg|thumb]] | ||
[[Bild:139_SL_03_STA_1177_06.jpg|thumb]] | [[Bild:139_SL_03_STA_1177_06.jpg|thumb]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2013, 11:01 Uhr
Infobox | |
---|---|
Entstehungszeit: | 1592 |
Bauherr: | Diez-Rosenbach, Walburg von Karsbach |
Eigentümer: | Privatbesitz |
Ort: | Florstadt, Stammheim |
Kreis: | Wetteraukreis |
Bezeichnung, Eigentümer, Kreis
Privatbesitz. Wetteraukreis.
Bauherr, Grunddaten, Zustand
Diez-Rosenbach beziehungsweise dessen Witwe Walburg von Karsbach, 1592.
Geschichte
Das Wappen des Bauherren benennt (entgegen Dehio, Hessen, 1982, S. 826) nicht die Grafen von Schlitz-Görtz, sondern Diez-Rosenbach sowie das Entstehungsjahr 1592. Dieter von Rosenbach war Obrist und Regiments-Burgmann zu Friedberg. Laut Stammtafel (Helwig/Greiffenclau/Humbracht, Stammtafeln, 1707, Tf. 67) soll er 1590 in Metz gestorben sein; sein Sohn Johann Dietrich wird anschließend in Stammheim genannt. 1699 gelangte Stammheim an die Grafen von Schlitz-Görtz.
Baugeschichtliche Bedeutung
In Florstadt-Stammheim am südlichen Ortsrand gelegen. Rechteckiger dreigeschossiger Bau mit hohem Untergeschoss, rechteckigem Risalit mit Tor auf der einen und rundem, zur Hälfte vorspringenden Treppenturm auf der gegenüberliegenden Seite. Bruchsteinmauerwerk, verputzt, mit Eckquaderung. Giebelseitig je zwei Fensterachsen, traufenseitig je eine Fensterachse zu beiden Seiten des Treppenturms beziehungsweise Risalits. Die einzelnen Geschosse werden von Gesimsen getrennt, auch Untergeschoss und Erdgeschoss. Im Untergeschoss Schießscharten zum trockenen Graben hin, der das Schloss allseits umgibt. In den drei Hauptgeschossen zumeist gekuppelte Zwillingsfenster, mit Kehle profiliert. Am Treppenturm kleine, etwa quadratische Fenster mit Falz, am Erdgeschoss des Treppenturms kragen mehrere wohl nachträgliche Konsolen vor, deren Funktion nicht klar ist. Zum Risalit führt ein hölzerner Steg über den Graben hinweg, ursprünglich eine Zugbrücke, deren Zugvorrichtung und Ausnehmung im Portal noch erkennbar sind (Konsolen und Abarbeitungsspuren im Untergeschoss). Im Erdgeschoss Portal, rechteckiges vertieftes Feld. Darin befindet sich das rechteckige Portalgewände mit dünn gestäbter Rahmung, ehemals segmentbogig, die Zwickelsteine sind jedoch entfernt, das Profil dadurch unterbrochen. Links neben dem Gewände innerhalb des Feldes kleine vermauerte Rechtecköffnung, rechts entsprechende Öffnung außerhalb des Portalfeldes, ehemals (eher symbolisch gemeinte) Schießscharten. Über dem Feld Doppelwappen, bezeichnet „Diez Rosenbach und Walburgi(s) von Karsbach 1592“, von Pilastern mit Maskenkapitellen und verkröpftem Architrav gerahmt.
Treppenturm und Risalit überragen den Baukörper um je ein Geschoss, Fachwerk verschiefert. Die Giebel des Baues sind verschiefert. Satteldach. Treppenspindel mit einfachem, gewundenem, gekehltem Lauf (vgl. Staden).
Westlich des Schlosses steht eine längliche Bruchsteinscheune, um 1600, mit zwei großen Einfahrtstoren, teilweise Sandstein, teilweise Basaltmauerwerk. Innenausbau in Fachwerk.
Würdigung
Kleines ansehnliches Herrenhaus mit Treppenturm und Eingangsrisalit, dieser mit einem durch eine Zugbrücke erschlossenen Tor ist für den sonst häufigen Bautyp ungewöhnlich.
Literatur, Quellen
Helwig/Greiffenclau/Humbracht, Stammtafeln, 1707, Tf. 67
Dehio, Hessen, 1982, S. 826
Knappe, Burgen, 1995, S. 342