Amönau, Schloss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite erstellt)
 
(Bilder eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:002_SL_01_AMO_1337_31A.jpg|thumb]]
[[Bild:002_SL_02_AMO_1337_35.jpg|thumb]]
[[Bild:002_SL_03_AMO_1337_36.jpg|thumb]]
==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis==
==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis==
Privatbesitz. Kreis Marburg-Biedenkopf.
Privatbesitz. Kreis Marburg-Biedenkopf.

Version vom 31. Mai 2012, 13:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127
002 SL 03 AMO 1337 36.jpg

Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Privatbesitz. Kreis Marburg-Biedenkopf.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Bauherr von Bodenhausen. Schloss um 1500, Gartenhaus 1615-16.

Geschichte

Dorf nahe Wetter, im 13. Jh. im Besitz der von Hohenfels als Mainzer Lehen, seit dem 16. Jh. hessisch-landgräflich.

Baugeschichtliche Bedeutung

Das Herrenhaus ist ein heute T-förmigen Bau, dessen rückwärtiger massiver Flügel aus der Zeit um 1500 stammt. Mansarddach bei Errichtung des Fachwerk-Vorderflügels (1805 lt. Datierung der Haustür). Massiver Bauteil aus Bruchstein.

Gartenhäuschen mit Fachwerkstock, 1615-16 von Hedwig von Bodenhausen errichtet. Die Mauer ist am Grundstückseck zum Polygon erweitert, der polygonale Teil aus Quadern. Ausführliche lateinische Bauinschrift ober- und unterhalb eines Wappensteins von 1615, die sich auf Hedwig, Ehefrau des Johannes von Bodenhausen bezieht. [oben: HEDWIG JOHANIS CONJUX QUONDAM A BODENHAUSEN QUI VIR HEC*** FUNCTUS VIVIT IN ARCE TOL***ZW(?) HOLTZHVSEN PRO CHALAT(?) ESTEN MATE (?) FECIT COM (???) (***?) SEDES TUTA ET AMEN, unten: HINC HAE STANT AEDES MURI VI RIDARIA PORTA HINC PLURA AUXILIO SUNT (PR*?) REFACTI DIE FAC DEUS UT PIETAS ET PAX HAC SEDE PERENNENT SINT (Q?) HABITATORES JUCITER NEOLIMES]Steinportal mit Jahreszahl 1616 an der gartenseitigen Traufe. Fachwerkgeschoss aus dem Achteck und kurzem Längsbau, an der Giebelseite Tür. Fachwerk mit Backstein in Ziersetzungen ausgefacht. Fassungsreste (Befund Mai 1979): rot abgesetzte Eckquader und Fenstergewände, weiße Putzflächen.

Würdigung

Bedeutsam ist das Gartenhaus als frühes Beilspiel eines solchen Bautyps, ohne den Befund einer Heizmöglichkeit.

Literatur, Quellen

  • Reimer, Ortslexikon, 1926, S. 15
  • Dehio, Hessen, 1982, S. 19