Gräfenhausen, Schloss: Unterschied zwischen den Versionen
Libnow (Diskussion | Beiträge) (Seite eingefügt) |
Libnow (Diskussion | Beiträge) (Bilder eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:047_SL_01_GRA_1214_04.jpg|thumb]] | |||
[[Bild:047_SL_02_GRA_1214_07.jpg|thumb]] | |||
[[Bild:047_SL_03_GRA_1245_24.jpg|thumb]] | |||
==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis== | ==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis== | ||
Jetzt Ohlystift. Kreis Darmstadt-Dieburg. | Jetzt Ohlystift. Kreis Darmstadt-Dieburg. |
Version vom 5. Juni 2012, 16:58 Uhr
Bezeichnung, Eigentümer, Kreis
Jetzt Ohlystift. Kreis Darmstadt-Dieburg.
Bauherr, Grunddaten, Zustand
Hans Heinrich von Heusenstamm, 1555. Nur Reste in jüngeren Bauten erhalten. 1888 Gründung einer Fürsorgeanstalt für Jugendliche durch die Stadt Darmstadt, später nach ihrem Bürgermeister „Ohlystift“ benannt.
Geschichte
Gräfenhausen wurde im 12. Jh. durch die Reichsministerialen von Hagen-Münzenberg gegründet und gelangte im 13. Jh. an eine jüngere Linie dieser Familie, die Herren von Heusenstamm. Lehnsherr war der Deutsche König; Lehnsbriefe von Maximilian I. (1512) und Ferdinand I. (1559) sind erhalten. 1658 ging das Schloss an Landgraf Georg II. von Hessen über.
Baugeschichtliche Bedeutung
Eine Karte von 1766 (Hoch 1975, Abb. S. 109) zeigt eine etwa quadratische Wasserschloss-Anlage mit einem L-förmigen Bau (vermutlich barock) sowie einem Einzelgebäude mit markanten Treppenturm, den L-förmigen Bau zu einem nicht ganz regelmäßigen Hufeisen ergänzend; die Hälfte der Schlossinsel ist Grünfläche. Vom Schloss sind ein barocker Bau mit einem stark erneuerten Renaissanceportal und ein Gründerzeitbau mit dem erwähnten Treppenturm des 16. Jh. erhalten geblieben. Der polygonale Treppenturm ist fünfgeschossig und enthält eine linksläufige Wendeltreppe mit unverzierter Spindel. Die mit Falz und Karnies profilierten Fenster sind der Treppensteigung entsprechend schräg. Das rundbogige Portal wird von Pilastern mit vertieften Spiegeln und Rauten und blattwerkverzierten Kapitellen gerahmt, über einem Abschlussgesims folgt ein Wappenstein, bez. ANNO DOMINI 1555 (vorletzte Ziffer inzwischen ausgebrochen, vgl. Hoch 1975, S. 101) und ”HANS HEINRICH V HEVSENSTAM MARGRETA VON KRONBERG“. Das Doppelwappen (auf einem Wappenschild) wird von Pilastern und einer Muschelrosette gerahmt. Die Pilaster sind mit Ranken u. a. ornamentiert (Kandelaberornamentik). Das rundbogige Portal am Barockflügel (außen) wurde um 1900 durch ein Neorenaissance-Schild mit der Aufschrift „Ohlystift“ ergänzt. Es ist rundbogig in rechteckigem Rahmen mit ornamentierten Pilastern auf Löwensockeln (Kandelaberornamentik, entsprechend dem Turmportal), verkröpften Kämpfer am Ansatz des Rundbogens und ionischem Kapitell, mit zwei Wappen versehen. Die ursprüngliche Inschrift wurde durch den neuen Wappenstein weitgehend überdeckt, sie bestand aus einer Textzeile (lk.: „ano“?, re. „XXXIII“) und einer Datumszeile (1[58]3?, vgl. Hoch 1975, S. 101). Die Zahlen ”15” bzw. ”83” befinden sich in den seitlichen mit Wappenmedaillons versehenen Zwickeln. Zum Schloss gehörte als Nebengebäude (vielleicht Beamten- oder Dienstbotenwohnung) das Haus Turmstraße 13, eingeschossig mit geschweiftem Giebel. Massiv, verputzt.
Literatur, Quellen
Hoch, Gräfenhäuser Schloß, 1975
Enders, DTH Kreis Darmstadt-Dieburg, 1988, S. 555 f.