Schlüchtern-Elm, Schloss Brandenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Libnow (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt) |
Wolf (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis== | ==Bezeichnung, Eigentümer, Kreis== | ||
Privatbesitz (von Brandenstein-Zeppelin). Main-Kinzig-Kreis. | Privatbesitz (von Brandenstein-Zeppelin). Main-Kinzig-Kreis. | ||
==Bauherr, Grunddaten, Zustand== | |||
Ausbau der Burg um 1550 durch die Herren von Hanau. Treppenturm 1562 bez. | ==Bauherr, Grunddaten, Zustand== | ||
Ausbau der Burg um 1550 durch die Herren von Hanau. Treppenturm 1562 bez. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1306 starben Herren von Brandenstein aus. 1316 an Ulrich von Hanau, 1424-1540 Lehnssitz der Familie von Eberstein mit der Auflage der baulichen Instandhaltung. Nach deren Aussterben verblieb Brandenstein im Besitz des Lehnsherren, der Grafen von Hanau. 1736 mit dem Aussterben der Grafen von Hanau-Lichtenberg an Hessen-Kassel, 1895 Verkauf an die Familie von Brandenstein; 1909 Heirat des Grafen mit der Tochter des Grafen Zeppelin. | 1306 starben Herren von Brandenstein aus. 1316 an Ulrich von Hanau, 1424-1540 Lehnssitz der Familie von Eberstein mit der Auflage der baulichen Instandhaltung. Nach deren Aussterben verblieb Brandenstein im Besitz des Lehnsherren, der Grafen von Hanau. 1736 mit dem Aussterben der Grafen von Hanau-Lichtenberg an Hessen-Kassel, 1895 Verkauf an die Familie von Brandenstein; 1909 Heirat des Grafen mit der Tochter des Grafen Zeppelin. | ||
==Baugeschichtliche Bedeutung== | ==Baugeschichtliche Bedeutung== | ||
Die Kernburg setzt sich aus einem Wohnbau, einem parallel dazu stehenden niedrigeren Torbau und zwei Verbindungsflügeln zusammen, die einen länglichen viereckigen Hof einschließen. Durch einen Graben abgesetzt, ist der Burg im Westen eine Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden vorgelagert. | Die Kernburg setzt sich aus einem Wohnbau, einem parallel dazu stehenden niedrigeren Torbau und zwei Verbindungsflügeln zusammen, die einen länglichen viereckigen Hof einschließen. Durch einen Graben abgesetzt, ist der Burg im Westen eine Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden vorgelagert. | ||
Torhaus und Seitenflügel sind eingeschossigen Bauten, Tor auf der Außenseite „1633” bezeichnet; Erneuerung nach einem Blitzschlag (Kling). Äußeres Tor zur Vorburg mit separater Fußgängerpforte, Durchfahrt und Pforte spitzbogig, seitlich mit Fase, im Bogen mit Kehle. Pforte bez. 1565. | Das Wohnhaus ist ein dreigeschossig rechteckiger Bau mit rundem Treppenturm in der Mitte vor der westlichen Hofseite. Walmdach. Auf der Westseite im 1. Obergeschoss ein zweiteiliges Fenster mit 2 Segmentbogenstürzen, und ein dreiteiliges Vorhangbogen-Fenster, z. T. im 19. Jh. erneuert (mündliche Angaben der Besitzerin, Gräfin von Brandenstein-Zeppelin), Anlehnung an Formen des Meisters Asmus. Sonst rechteckige oder segmentbogige Fenster, z.T. mit Falz. Treppenturmportal segmentbogig, mit Fase, 1564 bez., Oberbau des Treppenturmes von 1888 (Brandenstein, Besitzer, 1977, S. 8), mit Rundfenstern. An der Nordseite befand sich ein Aborterker. Tonnengewölbtes Untergeschoss. Hauptgeschoss ist das 1. Obergeschoss. Der Treppenturm erschließt Mittelflure, seitlich derer Räume liegen. Hauptflur parallel zum First, Räume zur West- und Ostseite. | ||
==Literatur, Quellen== | Das Gebäude stammt im Kern noch aus dem späten 14. oder 15. Jh. und wurde im 16. Jh. erneuert, 1562 ist das Portal am Treppenturm datiert. Die von Dehio/Backes genannte Jahreszahl 1543 lässt sich nicht verifizieren, die geht auf einen Bericht aus diesem Jahr an Kaiser Karl V. zurück (Brandenstein, Besitzer, 1977, S. 4). | ||
Brandenstein, Besitzer, 1977 | |||
Torhaus und Seitenflügel sind eingeschossigen Bauten, Tor auf der Außenseite „1633” bezeichnet; Erneuerung nach einem Blitzschlag (Kling). Äußeres Tor zur Vorburg mit separater Fußgängerpforte, Durchfahrt und Pforte spitzbogig, seitlich mit Fase, im Bogen mit Kehle. Pforte bez. 1565. | |||
Dehio, Hessen, 1982, S. 198 | |||
==Literatur, Quellen== | |||
Brandenstein, Besitzer, 1977 | |||
Dehio, Hessen, 1982, S. 198 | |||
Tour de Burg, 1993, S. 249-253 (Text zu Burg Brandenstein: Burckhardt Kling) | Tour de Burg, 1993, S. 249-253 (Text zu Burg Brandenstein: Burckhardt Kling) |
Version vom 28. Juni 2013, 16:03 Uhr
Bezeichnung, Eigentümer, Kreis
Privatbesitz (von Brandenstein-Zeppelin). Main-Kinzig-Kreis.
Bauherr, Grunddaten, Zustand
Ausbau der Burg um 1550 durch die Herren von Hanau. Treppenturm 1562 bez.
Geschichte
1306 starben Herren von Brandenstein aus. 1316 an Ulrich von Hanau, 1424-1540 Lehnssitz der Familie von Eberstein mit der Auflage der baulichen Instandhaltung. Nach deren Aussterben verblieb Brandenstein im Besitz des Lehnsherren, der Grafen von Hanau. 1736 mit dem Aussterben der Grafen von Hanau-Lichtenberg an Hessen-Kassel, 1895 Verkauf an die Familie von Brandenstein; 1909 Heirat des Grafen mit der Tochter des Grafen Zeppelin.
Baugeschichtliche Bedeutung
Die Kernburg setzt sich aus einem Wohnbau, einem parallel dazu stehenden niedrigeren Torbau und zwei Verbindungsflügeln zusammen, die einen länglichen viereckigen Hof einschließen. Durch einen Graben abgesetzt, ist der Burg im Westen eine Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden vorgelagert.
Das Wohnhaus ist ein dreigeschossig rechteckiger Bau mit rundem Treppenturm in der Mitte vor der westlichen Hofseite. Walmdach. Auf der Westseite im 1. Obergeschoss ein zweiteiliges Fenster mit 2 Segmentbogenstürzen, und ein dreiteiliges Vorhangbogen-Fenster, z. T. im 19. Jh. erneuert (mündliche Angaben der Besitzerin, Gräfin von Brandenstein-Zeppelin), Anlehnung an Formen des Meisters Asmus. Sonst rechteckige oder segmentbogige Fenster, z.T. mit Falz. Treppenturmportal segmentbogig, mit Fase, 1564 bez., Oberbau des Treppenturmes von 1888 (Brandenstein, Besitzer, 1977, S. 8), mit Rundfenstern. An der Nordseite befand sich ein Aborterker. Tonnengewölbtes Untergeschoss. Hauptgeschoss ist das 1. Obergeschoss. Der Treppenturm erschließt Mittelflure, seitlich derer Räume liegen. Hauptflur parallel zum First, Räume zur West- und Ostseite. Das Gebäude stammt im Kern noch aus dem späten 14. oder 15. Jh. und wurde im 16. Jh. erneuert, 1562 ist das Portal am Treppenturm datiert. Die von Dehio/Backes genannte Jahreszahl 1543 lässt sich nicht verifizieren, die geht auf einen Bericht aus diesem Jahr an Kaiser Karl V. zurück (Brandenstein, Besitzer, 1977, S. 4).
Torhaus und Seitenflügel sind eingeschossigen Bauten, Tor auf der Außenseite „1633” bezeichnet; Erneuerung nach einem Blitzschlag (Kling). Äußeres Tor zur Vorburg mit separater Fußgängerpforte, Durchfahrt und Pforte spitzbogig, seitlich mit Fase, im Bogen mit Kehle. Pforte bez. 1565.
Literatur, Quellen
Brandenstein, Besitzer, 1977
Dehio, Hessen, 1982, S. 198
Tour de Burg, 1993, S. 249-253 (Text zu Burg Brandenstein: Burckhardt Kling)