Melsungen, Schloss Fahre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Korrektur)
Zeile 9: Zeile 9:


==Baugeschichtliche Bedeutung==
==Baugeschichtliche Bedeutung==
Mehrere Moritz-Zeichnungen betreffen Schloss Fahre. Innerhalb einer rechtwinkligen Mauer mit Ecktürmen befinden sich zwei einzelne Flügel ähnlich Schloss Melsungen, der Hauptflügel mit Risalit zur Aufnahme einer Wendeltreppe (Helm, Bauprojekte, Tf. 1). Alternativentwürfe verzichten auf den Nebenflügel oder stellen die gesamte Anlage als Fachwerkbau dar.
Mehrere Zeichnungen Moritz‘ zeigen Schloss Fahre. Innerhalb einer rechtwinkligen Mauer mit Ecktürmen befinden sich zwei einzelne Flügel ähnlich Schloss Melsungen, der Hauptflügel mit Risalit zur Aufnahme einer Wendeltreppe (Helm, Bauprojekte, Tf. 1). Alternativentwürfe verzichten auf den Nebenflügel oder stellen die gesamte Anlage als Fachwerkbau dar.


==Würdigung==
==Würdigung==
Die Zeichnungen Landgraf Moritz zeigen die Palette der möglichen Schlossarchitektur zum Ende der Renaissance.
Die Zeichnungen des Landgrafen Moritz zeigen die Palette der möglichen Schlossarchitektur zum Ende der Renaissance.


==Literatur, Quellen==
==Literatur, Quellen==

Version vom 11. Juli 2013, 12:21 Uhr

Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Entwurfszeichnungen. Schwalm-Eder-Kreis.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Moritz der Gelehrte, besonders ab 1627.

Geschichte

Nach seiner Abdankung 1627 residierte Moritz bis zu seinem Tod 1632 in Melsungen und beschäftigte sich u. a. mit Entwürfen zu Schlossbauten.

Baugeschichtliche Bedeutung

Mehrere Zeichnungen Moritz‘ zeigen Schloss Fahre. Innerhalb einer rechtwinkligen Mauer mit Ecktürmen befinden sich zwei einzelne Flügel ähnlich Schloss Melsungen, der Hauptflügel mit Risalit zur Aufnahme einer Wendeltreppe (Helm, Bauprojekte, Tf. 1). Alternativentwürfe verzichten auf den Nebenflügel oder stellen die gesamte Anlage als Fachwerkbau dar.

Würdigung

Die Zeichnungen des Landgrafen Moritz zeigen die Palette der möglichen Schlossarchitektur zum Ende der Renaissance.

Literatur, Quellen

Kassel, Murrhardsche Bibliothek

Helm, Bauprojekte, 1964/65, bes. S. 185-187 u. Tf. 1-5

Hanschke, Architekiturzeichnungen, 1997