Amönau, Schloss: Unterschied zwischen den Versionen
Wolf (Diskussion | Beiträge) (Infobox eingefügt) |
Wolf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Abbildung = 002_SL_03_AMO_1337_36.jpg | | Abbildung = 002_SL_03_AMO_1337_36.jpg | ||
| Entstehungszeit = | | Entstehungszeit = | ||
| Baumaßnahme = um 1500 Schloss <br> 1615-16 Gartenhaus | | Baumaßnahme = um 1500 Schloss, <br> 1615-16 Gartenhaus | ||
| Bauherr = von Bodenhausen | | Bauherr = von Bodenhausen | ||
| Eigentümer = Privatbesitz | | Eigentümer = Privatbesitz |
Version vom 17. Juli 2013, 13:11 Uhr
Infobox | |
---|---|
Baumaßnahme: | um 1500 Schloss, 1615-16 Gartenhaus |
Bauherr: | von Bodenhausen |
Eigentümer: | Privatbesitz |
Ort: | Wetter, Amönau |
Kreis: | Marburg-Biedenkopf |
Bezeichnung, Eigentümer, Kreis
Privatbesitz. Kreis Marburg-Biedenkopf.
Bauherr, Grunddaten, Zustand
Bauherr von Bodenhausen. Schloss um 1500, Gartenhaus 1615-16.
Geschichte
Dorf nahe Wetter, im 13. Jh. im Besitz der von Hohenfels als Mainzer Lehen, seit dem 16. Jh. hessisch-landgräflich.
Baugeschichtliche Bedeutung
Das Herrenhaus ist ein heute T-förmiger Bau, dessen rückwärtiger massiver Flügel aus der Zeit um 1500 stammt. Mansarddach bei Errichtung des Fachwerk-Vorderflügels (1805 laut Datierung der Haustür). Massiver Bauteil aus Bruchstein.
Gartenhäuschen mit Fachwerkstock, 1615-16 von Hedwig von Bodenhausen errichtet. Die Mauer ist am Grundstückseck zum Polygon erweitert, der polygonale Teil aus Quadern. Ausführliche lateinische Bauinschrift ober- und unterhalb eines Wappensteins von 1615, die sich auf Hedwig, Ehefrau des Johannes von Bodenhausen bezieht. Oben: „HEDWIG JOHANIS CONJUX QUONDAM A BODENHAUSEN QUI VIR HEC*** FUNCTUS VIVIT IN ARCE TOL***ZW(?) HOLTZHVSEN PRO CHALAT(?) ESTEN MATE (?) FECIT COM (???) (***?) SEDES TUTA ET AMEN”. Unten: „HINC HAE STANT AEDES MURI VI RIDARIA PORTA HINC PLURA AUXILIO SUNT (PR*?) REFACTI DIE FAC DEUS UT PIETAS ET PAX HAC SEDE PERENNENT SINT (Q?) HABITATORES JUCITER NEOLIMES“. Steinportal mit Jahreszahl 1616 an der gartenseitigen Traufe. Fachwerkgeschoss aus dem Achteck und kurzem Längsbau, an der Giebelseite Tür. Fachwerk mit Backstein in Ziersetzungen ausgefacht. Fassungsreste (Befund Mai 1979): rot abgesetzte Eckquader und Fenstergewände, weiße Putzflächen.
Würdigung
Bedeutsam ist das Gartenhaus als frühes Beispiel eines solchen Bautyps, ohne den Befund einer Heizmöglichkeit.
Literatur, Quellen
Reimer, Ortslexikon, 1926, S. 15
Dehio, Hessen, 1982, S. 19