Lispenhausen Rotenburg, ehem. Wasserburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Korrektur)
(Infobox eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:086_SL_01_LIS_1207_20.jpg|thumb]]
 
{{Infobox Burg
| Abbildung = 086_SL_01_LIS_1207_20.jpg
| Entstehungszeit =
| Baumaßnahme = Ende 16. Jh., <br> 1605 Treppenturm, <br> um 1700 westlicher Anbau
| Bauherr = Herren von Trott
| Eigentümer = Privatbesitz
| Ort = Rotenburg an der Fulda, Lispenhausen
| Kreis = Hersfeld-Rotenburg
}}
 
 
<!-- [[Bild:086_SL_01_LIS_1207_20.jpg|thumb]] -->
[[Bild:086_SL_02_LIS_1207_22.jpg|thumb]]
[[Bild:086_SL_02_LIS_1207_22.jpg|thumb]]



Version vom 31. Juli 2013, 10:08 Uhr

Infobox
086 SL 01 LIS 1207 20.jpg
Baumaßnahme: Ende 16. Jh.,
1605 Treppenturm,
um 1700 westlicher Anbau
Bauherr: Herren von Trott
Eigentümer: Privatbesitz
Ort: Rotenburg an der Fulda, Lispenhausen
Kreis: Hersfeld-Rotenburg


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127


Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Privatbesitz. Kreis Hersfeld-Rotenburg.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Herren von Trott. Ende 16. Jh., Treppenturm 1605, westlicher Anbau um 1700.

Geschichte

Die Landgrafen von Hessen belehnen 1448 die Herren von Trott mit ihrer Hälfte des Besitzes, das Stift Hersfeld spätestens 1485 die Herren mit seinem Anteil. Im 18. Jh. waren die Herren von Barthelt Eigentümer.

Baugeschichtliche Bedeutung

Rechteckiger Bau aus massivem Untergeschoss, Hocherdgeschoss aus verputztem Fachwerk. Fachwerk-Oberstock. Erdgeschoss mit unregelmäßiger Fensteraufteilung. An der östlichen Giebelseite ist dem Bau ein polygonaler Treppenturm angefügt, massiver Unterbau mit zwei Fachwerkgeschossen und welscher Haube. In seinem massiven Teil befinden sich zwei Rechteckfenster, mit Falz und Kehle profiliert. Eingang zum Treppenturm mit rundbogigem Portal in rechteckigem Rahmen. Rahmung durch Pilaster mit Beschlagwerk und Architrav. Darüber Wappen der Herren von Trott in rechteckigem Feld mit Pilastern und Architrav, von einem Giebel überkrönt. Seitlich des Wappenfeldes und im Giebel Beschlagwerk, außen von breiten Obelisken eingefasst. Inschrift unter dem Wappen ”IN DEO MEA CONSOLATIO BENEDEICTUM NOMEN DOMINI”. Dehio (Dehio, Hessen, 1982, S. 568) nennt als mögliches Entstehungsdatum des Portals das Jahr 1618. Der Treppenturm entstand nach Lucae (1700/1996, Mskr., S. 387f.) 1605. Am Bau selbst findet sich keine inschriftliche Datierung, er muss (etwas) älter sein als der Treppenturm. Über dem unteren Fachwerkgeschoss profiliertes Gebälk, Füllhölzer und Schwelle Blütenfriese. Abstrebungen durch Fußbänder beziehungsweise Streben und kurze Kopfbänder. Das Fachwerkgeschoss des Hauptbaues ist stark umgebaut, unregelmäßige Ständer- und Fensterfolge, drei Gefache hoch. Fußbänder. Das westliche Hausdrittel ist durch eine Baufuge abgesondert und als späterer Anbau zu erkennen, an der Naht stehen zwei Ständer direkt nebeneinander. Die Schwelle ist in den östlichen Hausteilen profiliert, das Profil endet unter diesen beiden Ständern. Das Sockelgeschoss bildet an der entsprechenden Stelle einen kleinen Versprung. Die Wendeltreppe ist linksläufig. Das Innere wird heute von einem Flur parallel zum First erschlossen, seitlich befinden sich die Räume. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der das Schloss umgebende Graben noch teilweise vorhanden.

Literatur, Quellen

Lucae, Kleinod, 1700/1996, S. 180 f. (Mskr., S. 387 f.)

D. Großmann, Lispenhausen, 1955

Dehio, Hessen, 1982, S. 568