Ortenberg, Schloss: Unterschied zwischen den Versionen
Wolf (Diskussion | Beiträge) K (Korrektur) |
Wolf (Diskussion | Beiträge) (Infobox eingefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:113_SL_01_ORT_dia00.jpg|thumb]] | |||
{{Infobox Burg | |||
| Abbildung = 113_SL_01_ORT_dia00.jpg | |||
| Entstehungszeit = um 1180 | |||
| Baumaßnahme = spätes 16. Jh. Umbau, <br> 1622 Torbau | |||
| Bauherr = Grafen von Stolberg, <br> Baumeister Johann Rumpf, <br> Hanauer Anteilseigner | |||
| Eigentümer = Fürst zu Stolberg-Wernigerode | |||
| Ort = Ortenberg | |||
| Kreis = Wetteraukreis | |||
}} | |||
<!-- [[Bild:113_SL_01_ORT_dia00.jpg|thumb]] --> | |||
Version vom 1. August 2013, 12:16 Uhr
Infobox | |
---|---|
Entstehungszeit: | um 1180 |
Baumaßnahme: | spätes 16. Jh. Umbau, 1622 Torbau |
Bauherr: | Grafen von Stolberg, Baumeister Johann Rumpf, Hanauer Anteilseigner |
Eigentümer: | Fürst zu Stolberg-Wernigerode |
Ort: | Ortenberg |
Kreis: | Wetteraukreis |
Bezeichnung, Eigentümer, Kreis
Fürst zu Stolberg-Wernigerode. Wetteraukreis.
Bauherr, Grunddaten, Zustand
Umbauten der hochmittelalterlichen Anlage, die nach Feldmann um 1180 entstand, im späten 16. Jh., darunter ein Treppenturm, Bauherren sind die Grafen von Stolberg. Torbau 1622, Baumeister Johann Rumpf, Bauherren sind die Hanauer Anteilseigner. Weitgehender Neubau ab 1796.
Geschichte
Die Herren von Ortenberg sind eine Seitenlinie der Herren von Büdingen. Mitte des 13. Jh. wurde die Burg auf eine Ganerbengemeinschaft aufgeteilt, die sich im 15. Jh. aus Linien der Ysenburger, der Hanauer und zweier Familienzweige von Eppstein zusammensetzte. Eberhard von Eppstein (1481-1535) setzte die verschwägerten Grafen von Stolberg als Erben ein, Graf Ludwig von Stolberg (1505-1574) führt nach dem Erbfall die Reformation ein. Unter Graf Ludwig Georg von Stolberg (1587-1618) Ausbau zum Renaissanceschloss. 1601 konnte Hanau seinen Anteil am Schloss auf ein Drittel vergrößern und ließ ab 1622 vor allem ein neues Torhaus errichten. 1796 werden die Grafen von Stollberg Alleineigentümer (Graf Johann Martin), anschließend Neubau.
Baugeschichtliche Bedeutung
Die den Ort bekrönende Burg ist in erheblichen Teilen ein Neubau des Klassizismus, der Schlossflügel auf der Außenseite ist spätmittelalterlich. Die Sockelmauern der zwei klassizistischen Flügel zum Hof reichen in das 13. Jh. zurück, der Treppenturm, an den einst ein weiterer Flügel anschloss, gehört wohl dem 16. Jh. an. Auf Reste der staufischen Ringmauern und ihre Buckelquadern stößt man am Aufgang zum Schlosshof, ein Bergfried und ein Torbau mit Kapelle wurden archäologisch erfasst. Vor dem Torbau von 1622 mit Fachwerkgeschoss steht das Rentamt, das ehemalige Hanauische Haus, äußerlich aus dem späten 18. Jh., im Kern dem 15./16. Jh. angehörend.
Würdigung
Die Renaissancebauteile von Schloss Ortenberg erlauben zwar durch den weitgehenden klassizistischen Neubau keine gesicherte Rekonstruktion des früheren Zustandes mehr, dennoch haben sich auch an diesem Bau erhebliche Spuren der Baugeschichte des 12. wie des 16. Jh. bewahrt.
Literatur, Quellen
Bild – und Schriftquellen s. Feldmann, Baugeschichte, 2000
Dehio, Hessen, 1982, S. 712 f.
Müller, Schlösser, 1990, S. 286
Feldmann, Baugeschichte, 2000 (mit ausführlichen Literaturangaben)