Schlitz, Schachtenburg

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
128 SL 01 SLS 1201 02A.jpg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127


Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Altenheim. Vogelsbergkreis.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Wilhelm von Schachten (gestorben 1553) und Elisabeth von Schlitz-Görtz, 1557. Erweitert um 1600 (Dietrich von Schachten).

Geschichte

1116 werden erstmals die Herren von Schlitz erwähnt, die seit 1408 auch von Görtz genannt werden. Sie haben Schlitz von Fulda zu Lehen. Durch seine Gemahlin Elisabeth gelangt Wilhelm von Schachten in den Besitz eines Teils der Herrschaft und erbaut die Schachtenburg, die sein Enkel Dietrich 1617 verkauft. 1632 schenkt Gustav Adolf Schlitz den Landgrafen von Hessen-Kassel, die Lehnsherrschaft von Fulda währt bis 1803.

Baugeschichtliche Bedeutung

Trotz der Bezeichnung als Burg handelt es sich im Grunde um einen innerstädtischen Adelshof. Die Schachtenburg besteht aus zwei Fachwerkgebäuden, die nebeneinander mit dem Giebel zur Straße stehen. Die Lage unmittelbar neben der Hinterburg lässt die Vermutung zu, dass ihr Grundstück aus dem Gelände der Hinterburg herausgelöst wurde. Das südliche Gebäude hat ein massives Erdgeschoss, Eckquader mit gespitzten Flächen und Randschlag, ein Fachwerkobergeschoss und drei Giebelgeschosse. Das spitzbogige Portal hat ein gestäbtes Gewände, am Schlußstein bezeichnet 1557 (Gewände erneuert), rechts daneben ein Wappenstein, auf umlaufender Inschrift mit einem Spruch und „A D MDLVII JAR” bezeichnet (d. h. 1557). Das Wappenfeld wird von einem Balustersäulchen in zwei Teile geteilt, als Kapitell dient eine Maske mit Trauben; Wappen: Schachten/Schlitz-Görtz. Rechts des Spitzbogenportals der Rest eines Fensters; das Straßenniveau muss hier einst ebenso tief gelegen haben wie heute noch links des Portals. Links ein rundbogiges Kellerportal in leicht vorgezogenem, rechteckigem Rahmen aus Quadern, die rechte Kante ist als Balustersäulchen ausgebildet, der zeitlichen Einordnung um 1557 entsprechen auch die Quader mit gespitzter Fläche und Randschlag. Im Erdgeschoss rechts eine Fünffenstergruppe, Fenster mit Falz und Fase, über dem Kellerportal ein gekuppeltes Fenster. Fachwerkgeschosse mit ‚Alsfelder Streben‘, Rähm und Schwellen mit Rundstab profiliert. Stockwerk drei Gefache hoch. Rückwärtig steht das Gebäude auf der Stadtmauer und hat einen Fachwerkerker.

Der linke Bau besteht aus einem massiven Keller und darüber drei Fachwerkgeschossen mit Zahnschnitt um 1600. Rückwärtig steht auch dieses Gebäude auf der Stadtmauer. Der Zwischenbau hat eine Pforte mit Quadergewände, dessen Abfasung in einer kleinen Blattwerkvolute endet, ähnlich der Portalspur rechts des Spitzbogenportals, allerdings von anderer Erscheinung des Steins, im Zwischenbau nämlich mit Putzkante. Im massiven Erdgeschoss des oberen Hauses (An der Schachtenburg 3) sind die Fenster insgesamt jedenfalls noch jünger als die übrigen Renaissanceteile (Portal und Eckquader). Zum Tal hin Fachwerkerker.

Würdigung

Die Schachtenburg entspricht der äußeren Erscheinung nach Adelshöfen, wie sie in vielen hessischen Städten üblich sind. Allerdings gehört dieser Adelshof der im Ort herrschenden Familie, nicht einem adeligen Dienstmann.

Literatur, Quellen

Schlitz-Görtz, Schlitz, 1936, S. 23