Goldhausen, Ruine Eisenberg

Aus Burgen & Schlösser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infobox
Entstehungszeit: 13., 14. Jh. Kernburg
Baumaßnahme: 16. Jh. Ausbau,
1692/94 Ausbesserungsarbeiten nach Verfall und Zerstörung,
ab 1741 Abbruch
Bauherr: Philipp III. von Waldeck-Eisenberg,
Wolrad II.,
Graf Josias I.
Eigentümer: Gemeindebesitz
Ort: Korbach, Goldhausen
Kreis: Waldeck-Frankenberg


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127


Bezeichnung, Eigentümer, Kreis

Ehemaliges Schloss. Gemeindebesitz. Kreis Waldeck-Frankenberg.

Bauherr, Grunddaten, Zustand

Bauherren Philipp III. von Waldeck-Eisenberg (1520), Wolrad II. (1565), eine weitere Baumaßnahme ist für 1586-93 belegt, Graf Josias I. Verfall und Zerstörung im 17. Jh. Heute restaurierte ausgegrabene Grundmauer, benachbart dem Georg-Victor-Turm (von 1905).

Geschichte

Die Burg der Grafen von Waldeck auf dem Eisenberg wurde im 16. Jh. durch die Linie Waldeck-Eisenberg ausgebaut. 1621 stark beschädigt. 1692/94 Ausbesserungsarbeiten, anschließend jedoch baldiger Verfall. Ab 1741 Abbruch, letzte Reste vor 1905 abgebrochen. Verfiel nach deren Aussterben 1692 und wich 1905 dem Georg-Victor-Aussichtsturm.

Baugeschichtliche Bedeutung

Laut Ganssauge (BKDM) wurde 1520 ein Wohnflügel unter Graf Philipp III. und Anna von Cleve errichtet; 1563-65 fand der Ausbau unter Graf Wolrad II. und Anastasia Günthara statt (diese Daten sind durch wiederverwendete Bauinschriften überliefert), 1586-93 die Erbauung eines Flügels sowie der Schlosskirche unter Graf Josias I. und seiner Witwe Maria.

1621 wurde die Anlage zerstört und 1640 wiederhergestellt (BKDM, S. 80). Als Baumeister kommt vielleicht Pietro Robustello de Carradin in Frage, ein Italiener, Bürger in Korbach. Steinmetz dürfte Hans Keßler aus Kassel gewesen sein, ferner dessen Geselle Caspar Kauffmann (BKDM, S. 80). U-förmige spätmittelalterliche Kernburg mit einem seitlichen Tor und schräg gegenüber einem breiten Rechteckbau, vermutlich einem Saalbau, 13./14. Jh. Vor dem Tor entstand in der 1. Hälfte des 16. Jh. im Graben ein dreigeschossiger Bau mit zwei runden Standerkern und dazwischen einer asymmetrisch angeordneten Einfahrt; auf einer Zeichnung des Oberförsters und Rentschreibers Johann Berthold (1586; Kulick, Titelabbildung; StAM P II 4214) überliefert und durch die Grabungen bestätigt.

Vom Schlossbau hat sich ein Wappenrelief erhalten, das am Aussichtsturm eingebaut wurde (Abbildung: BKDM, Tf. 27 II, Wappen Waldeck-Cleve).

Würdigung

Ist von der Burg auch nur noch das Fundamentmauerwerk erhalten, konnten die Ausgrabungen doch einen für hessische Burgen und Schlösser typischen Bauverlauf bestätigen, der sich durch sparsame Erneuerungen der mittelalterlichen Kernburg und einen repräsentativen Neubau im Bereich der Vorburg auszeichnet, vergleichbar etwa den Burgen Gleiberg und Beilstein.

Literatur, Quellen

Staatsarchiv Marburg P II 4214 (Zeichnung, s. o.)

Ganssauge/Kramm/Medding, BKDM Kreis des Eisenberges, 1939, S. 79-81

Kulick, Eisenberg, 1981 (mit Grundriss)